News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 | 232 Beiträge | ||
Autor | Björ8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz | 502724 | ||
Datum | 13.08.2008 16:56 MSG-Nr: [ 502724 ] | 225809 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Björn Barz Ich denke, die Vorgehensweise ist hier absolut Lageabhängig, jedoch sollte es bei der Hydrantendichte im Innenstadtbereich, entsprechende personelle Ressourcen vorausgesetzt, möglich sein, binnen kürzester Zeit eine Wasserversorgung aufzubauen. Welche Trupps dann hierzu wie eingesetzt werden können, müssen wir hier glaube ich nicht diskutieren. Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Björn Barz Warum gehst Du als anerkannte Fachkraft hinsichtlich Fahrzeugtechnik und Ausstattung nicht mit gutem Beispiel voran, und beschränkst Dich auf das auch Deiner Überzeugung nach Notwendige? Wenn die Norm halt momentan 1.600 Liter Mindestmenge vorgibt, sollte das nach den bisher geführten Diskussionen und ausgetauschten Argumenten zu Folge deutlich ausreichen, zumal es ja auch bisher ausgereicht hat. Gestern schrieb jemand etwas davon Wasser zu predigen und Wein zu trinken. Wenn wir so weitermachen, wollen alle nur noch Wein, wobei Wasser doch viel billiger ist, und auch den Durst stillt. Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Björn Barz In der Grundausstattung mit einem hier hinsichtlich bekannten Zumischeraufsatz beliebiger Bauart zur Begrenzung des Ansaugvolumenstromes des Z-Zumischers. Wir reden hier von Schaumerzeugung, nicht von Netzmitteleinsatz, wobei auch dazu im Forum schon einiges beschrieben wurde. Geschrieben von Ulrich Cimolino Schon mal das verlinkte Buch von uns zum Thema Einsatzfahrzeuge - Typen, www.einsatzpraxis.org gesehen bzw. gar gelesen? (Über die Entwicklung und Hintergründe - und die Folgen...?) Gesehen und gelesen. Nun aber zu meinen weiteren im obigen Beitrag aufgeworfenen Fragen: 1.) Hat man die Beladeliste des HLF 20/16 an den Erfordernissen und Erfahrungen der Vergangenheit orientiert oder ist dem "Wunsch" der Feuerwehren entsprochen worden, mit der Konsequenz, dass ein HLF 20/16 heute laut Förderliste 70.000 Euro mehr kostet als ein LF 16/12 kostete (Die Realität sieht vermutlich noch extremer aus)? M.E. zumindest teilweise fraglich. 2.) Wie schwer wäre ein HLF 20/16 durchschnittlich unter der Berücksichtigung des Änderungsvorschlages und einer möglichen Verkleinerung des Wasservorrates auf 1.200 Liter? Gruß, Björn. P.S. Ausschließlich meine private Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|