News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Berufsfeuerwehr
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Meines Erachtens
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeu aus Düsseldorf - HLF 20/16232 Beiträge
AutorBjör8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz502724
Datum13.08.2008 16:56      MSG-Nr: [ 502724 ]225809 x gelesen
Infos:
  • 12.08.08 FW Düsseldorf - HLFs
  • 14.01.08 4 x HLF 20/16 Düsseldorf in der Übersicht
  • 14.01.08 Düsseldorfer HLF 20/16 in der Feuerwehrfahrzeug-Datenbank
  • 03.11.07 HLF 20/16 Düsseldorf

  • Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Björn Barz
    Ich sprach vom Ersteinsatz und meinete die Bekämpfung / Beseitigung der erkundeten Hauptgefahr. Ich bin mir durchaus im Klaren darüber, dass die geschlossenen Bebauung eine größere Ausbreitungsgefahr birgt, als ein freistehendes Wochenendhaus auf dem platten Land.
    Diesen zusätzlichen Gefahren kann aber m.E. auch nach erfolgtem Aufbau der Wasserversorgung begegnet werden.


    hoffentlich weiß das Feuer das auch... und hält sich auch in geschlossener Bebauung in Altstadtbereichen mit fehlender Brandabschnittstrennung daran...

    Ich denke, die Vorgehensweise ist hier absolut Lageabhängig, jedoch sollte es bei der Hydrantendichte im Innenstadtbereich, entsprechende personelle Ressourcen vorausgesetzt, möglich sein, binnen kürzester Zeit eine Wasserversorgung aufzubauen. Welche Trupps dann hierzu wie eingesetzt werden können, müssen wir hier glaube ich nicht diskutieren.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Björn Barz
    Oder habt Ihr i.d.R. Objekte, bei denen ihr über die ca. 1.000 Liter Wasser zum Einleiten eines Innenangriffs ohne stehende Wasserversorgung hinaus weitere 1.000 Liter Wasser zum Füllen der Schläuche benötigt, und wenn ja, wie habt ihr´s bisher mit den 1.600 Liter des LF 24 abgedeckt?


    wir kamen auch mit den 1400 l vom LF 16/12 für die BF aus. Wir sind auf 1600 l gegangen, weil die Norm das so verlangt - und ich hab nach den Entwicklungen und Diskussionen im letzten abgelaufenen Jahr angesichts der Gewichtsreserve entschieden, den Weg diesmal im Zuge der bis mind. 2010 (!) laufenden derzeitigen Beschaffung, das so zu wählen, wie ich erwarte, dass das künftig Standard sein wird.

    Warum gehst Du als anerkannte Fachkraft hinsichtlich Fahrzeugtechnik und Ausstattung nicht mit gutem Beispiel voran, und beschränkst Dich auf das auch Deiner Überzeugung nach Notwendige? Wenn die Norm halt momentan 1.600 Liter Mindestmenge vorgibt, sollte das nach den bisher geführten Diskussionen und ausgetauschten Argumenten zu Folge deutlich ausreichen, zumal es ja auch bisher ausgereicht hat. Gestern schrieb jemand etwas davon Wasser zu predigen und Wein zu trinken. Wenn wir so weitermachen, wollen alle nur noch Wein, wobei Wasser doch viel billiger ist, und auch den Durst stillt.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Björn Barz
    2. Löschgerät
    Gewicht nach Norm: 225 kg
    Einsparung von 4 Schaummittelkanistern, dafür Verlastung von 2
    Schaummittelkanistern mit hochkonzentriertem Schaummittel:
    -100kg
    =125 kg


    Dafür Zusatzgewicht für Druckzumischanlage - oder wie willst Du die Konzentrate sinnvoll und wirksam zumischen?

    In der Grundausstattung mit einem hier hinsichtlich bekannten Zumischeraufsatz beliebiger Bauart zur Begrenzung des Ansaugvolumenstromes des Z-Zumischers. Wir reden hier von Schaumerzeugung, nicht von Netzmitteleinsatz, wobei auch dazu im Forum schon einiges beschrieben wurde.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoSchon mal das verlinkte Buch von uns zum Thema Einsatzfahrzeuge - Typen, www.einsatzpraxis.org gesehen bzw. gar gelesen? (Über die Entwicklung und Hintergründe - und die Folgen...?)

    Gesehen und gelesen.

    Nun aber zu meinen weiteren im obigen Beitrag aufgeworfenen Fragen:

    1.) Hat man die Beladeliste des HLF 20/16 an den Erfordernissen und Erfahrungen der Vergangenheit orientiert oder ist dem "Wunsch" der Feuerwehren entsprochen worden, mit der Konsequenz, dass ein HLF 20/16 heute laut Förderliste 70.000 Euro mehr kostet als ein LF 16/12 kostete (Die Realität sieht vermutlich noch extremer aus)? M.E. zumindest teilweise fraglich.

    2.) Wie schwer wäre ein HLF 20/16 durchschnittlich unter der Berücksichtigung des Änderungsvorschlages und einer möglichen Verkleinerung des Wasservorrates auf 1.200 Liter?


    Gruß, Björn.

    P.S. Ausschließlich meine private Meinung!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.130


    Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt