News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Meines Erachtens
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeu aus Düsseldorf - HLF 20/16232 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502735
Datum13.08.2008 17:50      MSG-Nr: [ 502735 ]225784 x gelesen
Infos:
  • 12.08.08 FW Düsseldorf - HLFs
  • 14.01.08 4 x HLF 20/16 Düsseldorf in der Übersicht
  • 14.01.08 Düsseldorfer HLF 20/16 in der Feuerwehrfahrzeug-Datenbank
  • 03.11.07 HLF 20/16 Düsseldorf

  • Geschrieben von Björn BarzWarum gehst Du als anerkannte Fachkraft hinsichtlich Fahrzeugtechnik und Ausstattung nicht mit gutem Beispiel voran, und beschränkst Dich auf das auch Deiner Überzeugung nach Notwendige? Wenn die Norm halt momentan 1.600 Liter Mindestmenge vorgibt, sollte das nach den bisher geführten Diskussionen und ausgetauschten Argumenten zu Folge deutlich ausreichen, zumal es ja auch bisher ausgereicht hat.

    Hab ich bereits begründet. Die Beschaffung reicht bis mind. 2010 - und ich gehe davon aus, dass der Standard dann 2000 l sein wird. Zum Schluß umzustellen macht wenig Sinn. Und das andere hatten wir schon - das Vorbild mit 1400 l hat erst zu 1600 l geführt - und der Trend geht über 2000 l hinaus.

    Mein "Vorbild" reicht also irgendwie nicht sehr weit... - obwohl ich das Thema schon weit über 10 Jahre auch basisnah beackere...


    Geschrieben von Björn BarzWir reden hier von Schaumerzeugung, nicht von Netzmitteleinsatz, wobei auch dazu im Forum schon einiges beschrieben wurde.

    der Netzmitteleinsatz ist aber der weit interessantere - und viel sinnvollere..


    Geschrieben von Björn Barz1.) Hat man die Beladeliste des HLF 20/16 an den Erfordernissen und Erfahrungen der Vergangenheit orientiert oder ist dem "Wunsch" der Feuerwehren entsprochen worden, mit der Konsequenz, dass ein HLF 20/16 heute laut Förderliste 70.000 Euro mehr kostet als ein LF 16/12 kostete (Die Realität sieht vermutlich noch extremer aus)? M.E. zumindest teilweise fraglich.

    Beladung wurde viel in den letzten Jahren verbessert (Kommunikationstechnik nun überall mind. 4 HFG), Spalthammer und Halligan statt Brechstange und Fw-Axt usw.
    Leider auch gerade beim HLF 20/16 verschlechtert (MZ-Zug Pflicht - der aber nur zur Seilwinde Pflicht sein sollte - wenn man schon meint so eine zu brauchen), aber Sprungpolster nicht (es gibt Firmen die sagen entweder das eine oder andere, weil beides geht volumenmäßig nicht!)


    Geschrieben von Björn Barz2.) Wie schwer wäre ein HLF 20/16 durchschnittlich unter der Berücksichtigung des Änderungsvorschlages und einer möglichen Verkleinerung des Wasservorrates auf 1.200 Liter?

    vermutlich unter 14 t (die Fragen: Automatikgetriebe und DZM lass ich mal offen, aber ich gehe davon aus, dass auch das reicht)
    Nutzt nur nichts, weil das kauft k(aum) einer... (vgl. letzten LF 16/12).

    Und auch die Wehren in RLP werden ihre HLF 10/10-Wunder noch erleben... (wetten?).


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    2.811


    Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt