Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | richtige Ladetechnik für LF 10/10 | 50 Beiträge |
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 512624 |
Datum | 04.10.2008 18:50 MSG-Nr: [ 512624 ] | 30089 x gelesen |
Infos: | 03.10.08 ökologische Energieversorgung
|
Hallo,
Geschrieben von Florian Mikschy
Können sich durch das Alter bei Ladegeräten Parameter der Bauteile verändern?
Das ist eher unwahrscheinlicher als das Ändern der Parameter der Bleiakkus.
Diese "altern" in 2 Richtungen:
Kristallisierung des Bleisulfids und/oder Plattenschluß ("kleine" Kurzschlüsse zw. den Platten einer Zelle).
Ersteres merkt man an rel. hoher Ladespannung schon nach kurzer Ladung (Vergrößerung des Innnenwiderstandes), das andere an recht niedriger Zellenspannung auch nach sehr langer Ladezeit (Querströme).
Beides erzeugt Wärme und verdampft weiter Elektrolyt.
Die Krisallisierung ist besonders stark unter Lufteinwirkung, also wenn der Elektrolytstand vernachlässigt wird, die Plattenschlüsse sind Folge von starken Entladeströmen, Erschütterungen und eben der Alterung.
Viele glauben das Gel- oder Vliesbatterien diese "Mängel" nicht haben. Das stimmt nicht ganz. Sie können zwar nicht so stark ausgasen (Wasserverlust), aber bei einer Überladung wird auch hier über Sicherheitsventile (H2 und O2) abgeblasen und ist unwiderbringlich verloren!
Es gibt auch so einen "Aufschaukeleffekt", wobei der Gaskreislauf einer "geschlossenen Zelle" zur weiteren Erwärmung und erhöhter Sauerstoffproduktion führt und imEndeffekt die Zelle zerstören kann.
Fazit: Man sollte mit möglichst geringen Strömen und möglichst deutlich unter Ladeschlußspannung Laden...(Bleibatterien kennen keinen Memoryeffekt o.ä.)
...das ist zumindest meine Erfahrung!
Die Batterie sollte nicht durch die Ladung merklich erwärmt werden. Wärme ist immer nur Verlustenergie!
Die Spannungsmessung der Batterie kann ich fast vergessen, da ich nur an die Batterien komme wenn das Führerhaus hochgeklappt wird. Dazu muss das Fahrzeug aber aus der Halle; schieben geht da schlecht.
Na, na, man kann an dem Ladestecker die Batteriespannung messen, mit wenig Improvisation auch beim Laden und in Ruhe...
mkg hwk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|