Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Notstromversorgung oder Notbeleuchtung in wie weit notwendig? | 51 Beiträge |
Autor | Mark8us 8H., Knittlingen / Baden-Württemberg | 514010 |
Datum | 12.10.2008 19:55 MSG-Nr: [ 514010 ] | 15782 x gelesen |
Infos: | 14.10.08 Leitfaden Notstromversorgung 14.10.08 Basisschutz für Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen 14.10.08 Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement Leitfaden für Unternehmen und Behörden
|
Themengruppe: | Katastrophenschutz |
Arbeitnehmer
Geschrieben von Martin Schneider
Das sind ja tolle Veröffentlichungen vom BBK. Aber die Diskussion hier im Forum zeigt doch wieder, dass sich da niemand von den wirklich Verantwortlichen drum kümmert, ausser ein Paar Feuerwehrleuten, die ja eh immer alles Mögliche haben wollen. Warum schreibt das Bundesamt den Gemeinden denn nicht einen verbindlichen Standart vor? Das hätte sicher viele Vorteile. So macht wieder jeder sein Ding, von ganz ohne Notbeleuchtung bis zum 6 Zylinder Diesel im Keller.
Guter Katastrophenschutz bleibt dann wieder was für reiche Gemeinden
Da stimme ich Dir zu 100% zu! Nur musst Du Diese Info NICHT AN MICH, sondern an die Verantwortlichen richten...
Wir sehen ja, dass selbst Führungskräfte die an dieser Diskussion bisher teilgenommen haben wohl noch nicht wirklich erfasst haben, was los ist, wenn wir einen mehrtägigen (oder sogar über Wochen) andauernden Stromausfall haben. Auch wenn ich mir im Klaren darüber bin, dass wir uns nicht auf jeden erdenklichen Fall vorbereiten können - zum Thema "Stromausfall" gibt es aber Erfahrungen - und die Lösungen stellen keine unaufbringbaren Kosten da. Da wird für andere, nicht wirklich notwendigen Dinge, deutlich mehr Geld ausgegeben...
MkG
Markus
ICQ-Status: 
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|