Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Notstromversorgung oder Notbeleuchtung in wie weit notwendig? | 51 Beiträge |
Autor | Oliv8er 8R., Wettenberg / Hessen | 514262 |
Datum | 14.10.2008 10:57 MSG-Nr: [ 514262 ] | 15501 x gelesen |
Infos: | 14.10.08 Leitfaden Notstromversorgung 14.10.08 Basisschutz für Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen 14.10.08 Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement Leitfaden für Unternehmen und Behörden
|
Themengruppe: | Katastrophenschutz |
Compressed Air Foam System
Löschgruppenfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Lüder Pott
Naja, ein BHKW ist eine Grundsatzentscheidung , der auf politischer, verwaltungstechnischer und feuerwehrebene gefasst werden muss... Eine nachträglich montierete Netzeinspeisung mit definierten Stromkreisen ist dagegen relativ einfach zu realisieren...
Selbstverständlich!
Das BHKW ist ein (um es platt zu sagen) "großer Brocken" und sicherlich sehr weitreichend.
Aber der Grundsatz bleibt der gleiche - Es muss auch ohne Strom von aussen gehen!
Aber um auf den eigentlichen Punkt zurück zu kommen:
Bei einem bestehenden Gerätehaus und (wie immer) armen Kämmerern ist eine externe Einspeisung sicher die "wahrscheinlichere" Lösung.
Aber ich glaube das die große Breite eine Meinung hat:
Die Feuerwehr muss Einsatzbereit bleiben, egal wie die äusseren (Strom-)umstände sind.
Leider sehe ich die Umsetzung in den jeweiligen Führungsebenen eher gefährdet.
Hier werden sich Gedanken gemacht ob
- eine CAFS Anlage nicht wichtig für das nächste Auto ist
- ein IXEF nicht toll wäre
- der Löschwassertank nicht besser doch 3000 Liter bei einem LF 20/16 sein sollte
- .........
Mit kameradschaftlichem Gruß
Olli
_________________________________________________
Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|