Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Überlastung der Atemschutzgeräteträger durch zu viel Ausrüstung? | 63 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 514362 |
Datum | 14.10.2008 21:53 MSG-Nr: [ 514362 ] | 18762 x gelesen |
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
Hohlstrahlrohr
Wärmebildkamera
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Moin
Deine Liste ist hierzulande fast 1:1 ebenfalls gegeben, wir haben lediglich anstatt des Halligan und der Axt "Kuhfuß"+Spalthammer dabei (da suche ich noch nach einer wirklich guten, kombinierten Tragehilfe) und die Verwendung des Unsicherheitsgurtes ist jedem freigestellt.
Zur möglichst entlastenden Verteilung ist der momentane Stand:
Um den Griff von jedem verlasteten STK ist ein Schlauchhalter gebunden, somit muss man den nicht separat mitnehmen. Das HSR liegt im Korb, bis der Schlauch verlegt wird. Die WBK hat eine Schlaufe, um sie um den Hals hängen zu können. Die Adalitlampen werden in einfache Schlüsselringe am PA gehängt (Nein Uli, die Ringe sind vermutlich nicht von der EXAM mit dem PA geprüft worden). Der Totmannwarner hängt am PA (Nein Uli, die Totmannwarner....), die Fluchthauben im Tragebeutel über der Flasche und die (demnächst zu beschaffenden) Holster an der Begurtung des PA (Nein Uli... ;o)).
Ich würde aber all das als notwendig betrachten, was davon würden die "einigen" denn weglassen wollen?
Gruß
Sebastian
--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|