News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Überlastung der Atemschutzgeräteträger durch zu viel Ausrüstung? | 63 Beiträge | ||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 514395 | ||
Datum | 14.10.2008 22:42 MSG-Nr: [ 514395 ] | 18378 x gelesen | ||
Geschrieben von Oliver Roland Frage mich halt immer noch ob wir übervorsichtig sind, für alles gerüstet sein wollen. Vielleicht stimmt unsere Grundüberlegung nicht: Bei Sitr gehen wir davon aus, daß er eine Gerätebereitstellung braucht und sich je nach Lage das schnappt, was er braucht. Warum sollte das für den Atr anders sein? -Meldung keine Personen drin: Fluchthauben bleiben liegen -Reichsleuchtkörper dalassen, zwei L-Leuchten verwenden -Einer trägt Funk, der andere die Leine -Wohnungstür offen: Brechzeugs bleibt liegen -Wasser an der Rauchgrenze: Warum? an der heißen Tür oder wenn ich Flammen sehe reicht gezielt leichte Werkzeuge auswählen, leichte Flaschen am PA...da läßt sich einieges erzeilen wenn man will. Allerdings: Als Grundproblem sehe ich auch die Überwärmung an, ich habe die Vermutung daß ich einem AGT mit wirksamer Kühlung in der Jacke ohne Leistungseinbußen z. B. 10 Kilo mehr aufladen könnte. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|