Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Überlastung der Atemschutzgeräteträger durch zu viel Ausrüstung? | 63 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 514448 |
Datum | 15.10.2008 08:01 MSG-Nr: [ 514448 ] | 18418 x gelesen |
Geschrieben von Stefan Feierabendso wie es in der Diskussion aussieht, gibts das Problem fast überall. Wie wäre es, wenn man die Aufgaben (und somit die Geräte) auf zwei Trupps verteilt anstatt einen Trupp mit dem Transport der Gerätschaften allein schon auszulasten?
weil die meisten Feuerwehren vermutlich schon Probleme haben dürften, auch nur EINEN Trupp hinreichend schnell zu stellen.
Der 2. Trupp ist (Ausnahme qualifizierte und notwendige Menschenrettung) deren SiTr.
Braucht man also schon einen 3., wenn nicht gar 4. - und jetzt guck Dir mal die Themen an
- Atemschutzgeräteträger (Ausbildung, Anzahl, Verfügbarkeit)
- Tagesalarmstärken
Die Lösung:
- Ergonomisch arbeiten.
- nicht immer alles (bis gar vorn) schleppen, ablegen, wenn man was nicht mehr braucht.
Natürlich gehört mehr verfügbares AGT-Personal auch dazu. Aber das ist real SEHR viel problematischer, als die Beschaffung einer WBK...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|