Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Ersatzbeschaffung für LF8 ([H]LF 10/6 oder [H]LF 20/16) | 30 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 515091 |
Datum | 17.10.2008 18:35 MSG-Nr: [ 515091 ] | 12449 x gelesen |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Druckzumischanlage
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Moin
Geschrieben von Benjamin BrunsDa wir aner mit einem 11t Fahrgestell gewichtsmäßig nicht hinkommen wird wohl ein 13t Fahrgestell angeschafft. Da wäre es aber blödsinn den "kleinen" Aufbau vom 10/6 zu verwenden.
Also ist der momentane Stand das wohl ein HLF 20/16 angeschafft wird. Bei dieser Argumentationskette rollen sich mit die Zehennägel auf. Du willst ernsthaft ein LF 8 durch ein (H)LF 20/16 ersatzbeschaffen? Wenn ich euer LF 8 angucke, wäre der konsequente Nachfolger ein TSF-W!
Wenn eure Gemeinde in den letzten 25 Jahren nicht gerade um mehrere hundert Prozent gewachsen ist, BASF nebenan eine Zweigstelle baut oder euer Bürgermeister einen Verkehrsflughafen plant, könnte das geplante Auto eventuell ein klein wenig überdimensioniert sein, findest du nicht?
Also, fassen wir mal zusammen was du bisher an Anforderungen genannt hast:
- Ihr habt Moor und braucht Allrad... ist plausibel, geht beim HLF 10/6. Und weil das im Gegensatz zum 20/16 nicht irgendwo bei 13-16 Tonnen landet, kommt es sogar deutlich weiter.
- Ihr habt einen Hilfeleistungssatz und TH-Material... kann man auf dem HLF 10/6 unterbringen.
- Industriegebiet und ansonsten Wohnbebauung. Man könnte in Erwägung ziehen, eine Druckzumischanlage für Schaummittel zu verbauen. Da das neue LF ein klassischer Erstangreifer bei euch ist, fände ich das sinnvoll.
Was das Wasser angeht: Laut eurer Homepage habt ihr ein schmuckes TLF 16/24-Tr., man kann also beim HLF 10/6 bei der Normmindestmenge von 600 Litern bleiben (oder allenfalls 1000 Liter verbauen, um ggf. einen Innenangriff ab Tank einleiten zu können). Jeder Liter mehr ist Gewichtsverschwendung.
Ein Lüfter ist schon da, wie ich sehe - der gehört freilich mit aufs neue Auto.
Die Idee mit den Einmannhaspeln finde ich bei einem Auto, das auch ins Gelände können soll, eher nicht so gut. Nebenbei dürfte sich das afaik auch mit der Norm der HLF 10/6 beißen.
Auch die TS kann gewichtsmäßig ein Problem werden, wenn Rettungssatz, Stromerzeuger, Lüfter an Bord sind, und vielleicht noch eine DZA hinzukommt.
Die TS auf dem Erstangreifer ist aber eh nicht ganz richtig platziert, denn der fährt ja üblicherweise das Brandobjekt direkt an.
Ich würde da mit dem Gedanken spielen, die TS und B-Schlauchmaterial auf dem bei euch vorhandenen Anhänger unterzubringen, dann könnte mit eurem MTF und dem Anhänger die Wasserversorgung hergerichtet werden. Mangels Allrad am MTF natürlich nicht querfeldein, aber ich glaube das würde auch der Anhänger nicht mögen. ;o)
Alles in allem: Wieso nochmal meintest du, dass ihr ein (H)LF 20/16 braucht? Mit den bis jetzt bekannten Infos fände ich ein gut geplantes HLF 10/6 nahezu optimal für euren Bedarf.
Gruß
Sebastian
--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|