News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Gelbe Weste für EL FW/OrgL/LNA war: Neue Überjacke von Fa. Lionel | 196 Beiträge | ||
Autor | Chri8sto8ph 8R., München / Bayern | 516710 | ||
Datum | 26.10.2008 22:31 MSG-Nr: [ 516710 ] | 171057 x gelesen | ||
Geschrieben von Andreas Bräutigam Also 2003 hat der, der die RD-Einheiten führte bzw. den FW-EL unterstütze eben NICHT mit dem Anrufer gessprochen, weil streng im Dispatcher-Modell ggearbeitet wurde. Hat sich das geändert? Der Aufnehmende macht auch die FW-Alarmierung. RD macht ein anderer Disponent. Und die sind durchaus in der Lage, Infos auszutauschen. Geht schon im kleinen gut. Mehr Info als der EL auf Anfahrt haben sie in jedem Fall. Geschrieben von Andreas Bräutigam Hier fragen die Besatzungen die LSt, wenn der EL selber noch nichts gesagt hat. Hmmm... Bei euch müssen die RTW ggf. aktiv die LST nach dem Aufstellungsort fragen und bei uns kriegen sie ihn direkt mit der Einsatzmeldung/Alarmfax mitgeteilt - welches System ist besser? Geschrieben von Andreas Bräutigam Zudem gibt es vorgegebene Bereitstellungsräume in den Feuerwehr-Einsatzplänen, die der EL wenn er keine bessere Lösung hat, einfach nur vorlesen muss. Bei uns für die meisten Objekte auch. Nur bei uns kann die ILST den Bereitstellungsraum den RTW schon mitteilen, bevor der D-Dienst zum Auto gegangen ist und den Einsatzplan zum vorlesen in der Hand hält. Macht alles etwas schneller. Geschrieben von Andreas Bräutigam Hier auch, genau wie bei Euch durch die LSt. Wie - bei euch werden Aufstellungsorte auch durch die LST festgelegt? Bei euch ist das gut und bei uns ist das schlecht? Verwirrt mich jetzt gerade. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|