Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | 'Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe' | 64 Beiträge |
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 518932 |
Datum | 03.11.2008 15:02 MSG-Nr: [ 518932 ] | 17854 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
hallo,
Geschrieben von Rocco ReichelAber genau das ist das Problem. Ich gehe dabei mehr von der Brandbekämpfung als von technischer Hilfeleistung/VU aus. Ich habe keine Hydranten zur Verfügung, nur offene Gewässer (Teiche). Die Förderstrecke vom Gewässer bis zum Einsatzort ist u.U. sehr lang (bis zu 500m) bzw. sind Höhenunterschiede bis zu 40m zu überwinden oder beides zusammen. Dabei würde ich mit nur einer Pumpe und keinem, an der Einsatzstelle nutzbaren Tankvolumen ziemlich blöd dastehen...
eine, durch die Norm vorgesehene Lösung nennt sich LF 10/6, früher auch LF 8/6.
Wenn die Infrastruktur eine Gemeinde schon so schlecht ist dann muss halt die Gemeinde, zumindest solange bis die Wasserversorgung durch Hydranten sichergestellt ist, entsprechend die passende Technik für die Feuerwehr vorhalten.
Und / Oder entsprechend die AAO so zu gestalten das genügend Mannschaft und Gerät für diese Fälle zur Verfügung steht.
MkG Jürgen Mayer
Webmaster www.FEUERWEHR.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 03.11.2008 13:16 |
 |
Rocc7o R7., Glashütte / Dittersdorf | |