News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Neuer FF-Führerschein offentsichtlich durch... | 363 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 520065 | ||
Datum | 09.11.2008 10:45 MSG-Nr: [ 520065 ] | 798723 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Themengruppe: | ||||
Hallo, Geschrieben von Michael Wulf Von Jahrzehnten möchte ich hier nicht sprechen. Das kann in einigen Jahren schon wieder ganz anders aussehen. Kann. Muss aber nicht. Meine Glaskugel ist derzeit außer Betrieb. Daher weiß ich es auch nicht so genau. Geschrieben von Michael Wulf Bei den 4250 kg sehe ich (derzeit) das Problem, dass der Markt nur auf 3,8t aufgelastete 3,5t-Fahrgestelle hergibt und darüber dann erst wieder 4,6t angeboten werden. Korrekt. Aber auch das gilt nur derzeit. Wie das in Zukunft aussieht...? Aber selbst die 3,8t bringen bei unverändertem Leergewicht schon 300kg Reserve. Das ist in der Gewichtsklasse schon jede Menge. Reicht auch bei vielen Wohnmobilen, dort gibt's das gleiche (Gewichts-)Problem. Geschrieben von Michael Wulf Dieses wiederrum führt dazu, dass das Leergewicht deutlich ansteigt. Daimler nennt für das 3,5t-Diesel-Fahrgestell mit Doka ein Leergewicht von 1935kg, für die 4,6t-Variante dagegen 2165 kg. Bei den anderen Herstellern sicher ähnliche Zahlen. Aha. Eine Steigerung des Leergewichtes um 230kg für eine Gesamtgewichtserhöhung von 750kg lohnt sich also nicht. Da bleiben immerhin noch 520kg mehr Nutzlast. Gut, im Bezug auf die 300kg mehr bei unverändertem Fahrzeug ist das nicht so viel, aber auch hier ist das jede Menge auf die ursprünglichen 3,5t Gesamtgewicht bezogen. Die Gefahr ist eben nur, dass man da auch wieder schnell dran- und evtl. auch drüberkommt. Aber andererseits hat man auch jahrelang TSF mit 3 bis 3,2t zul. GG gebaut obwohl problemlos auch 3,5t möglich gewesen wären (sowohl seitens der Fahrzeugnorm als auch seitens der Fahrgestelle). Da ging's doch auch. Auch bei anderen Fahrzeugtypen reizt ja nicht jeder gleich alle Reserven aus. Auch wenn's teilweise in manchen Bundesländern zulässig ist, bauen auch dort nicht alle ihr LF10/6 auf 11-Tonnern auf. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|