News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Neuer FF-Führerschein offentsichtlich durch... | 363 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 520251 | ||
Datum | 09.11.2008 18:11 MSG-Nr: [ 520251 ] | 798004 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Themengruppe: | ||||
Hallo, Geschrieben von Michael Wulf aber genau das wird passieren, spätestens wenn der nette Verkäufer sagt, dass das 4,25t-Auto nur wenige Euro teurer ist und ganz viel mehr Möglichkeiten bietet. Wenn du das verhindern willst, musst du erstmal durchsetzen, dass die Einhaltung der Normen in allen Bundesländern verpflichtend ist und auch nicht durch Ausnahmeregelungen vor allem im Bereich der zul. Gesamtgewichte durch Ausnahmeregelungen wieder umgangen wird. Gegen das, was da so im Bereich der Pseudo-TSF-W (die bis auf das sogar für ein StLF10/6 zu hohes GG eher diesem entsprechen) sowie der (H)LF10/6 bis 20/16 unf TLF wasweißdennich so alles abläuft ist ein 4,25t TSF eher eine Kleinigkeit, auch und vor allem, wenn man den Aufpreis eines abgelasteten 4,6t- gegenüber einem 3,5t-Fahrgestell betrachtet. Aber es stimmt schon, derzeit gibt es wohl keine direkt verfügbaren 4,0t-Fahrgestelle, da es keinen Markt dafür gibt. Die üblichen 3,5-Tonner sind bis 3,8t auflastbar, größer wohl derzeit nur wie schon geschrieben durch abgelastete 4,6-Tonner möglich. Wer aber sagt, dass nicht ein 4,0t-Fahrgestell problemlos machbar ist und auch bei Nachfrage für Feuerwehren angeboten wird? Wäre nicht die einzige speziell für Feuerwehren angebotene Ausstattungsvariante. Geschrieben von Michael Wulf Eben! Warum also mehr? Hab ich doch in meinem vorigen Beitrag ausführlich dargelegt. Ich wiederhole das jetzt nicht nochmal. Derzeit ist man mit der 3,8t-Variante sicherlich beim TSF und KLF gut bedient. Dass man die Möglichkeit von 4,25t beim Führerschein und 4,0t in der Norm offen läßt, heißt ja nicht, dass man's auch machen muss. Geschrieben von Michael Wulf Ich halte den Vorschlag für die Sonderführerscheine nach wie vor für schlecht. Na und? Nicht, dass ich das jetzt Prima fände, aber ich konnte noch nie verstehen, dass man solche Geschosse mit dem alten 3er fahren durfte. Wer sowas wirklich mal gefahren ist, weiß auch, was ich meine. Dagegen ist ein 12t-Solo-LKW deutlich leichter zu fahren. Wäre für alt-3er-Inhaber bei Nachweis von entsprechender Fahrpraxis auf 7,5-Tonner durchaus denkbar. Andererseits sehe ich keinen Grund, für Feuerwehren generell keine Ausnahmen zu machen. In der Landwirtschaft z.B. gibt es Ausnahmeregelungen für alles mögliche (Länger, Breiter, Höher, Schwerer, Steuerfrei, Sonderführerscheinklassen schon ab 15 oder 16 [da dürfen andere gerademal so mit dem Fahrrad fahren, da dürfen die Landwirtssöhne schon mit dem 40t-Gespann auf die Menschheit los]), da kann ich mir durchaus auch für die Feuerwehr Ausnahmen vorstellen. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|