News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Technik - und taktische Führbarkeit | 88 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 521606 | ||
Datum | 14.11.2008 17:08 MSG-Nr: [ 521606 ] | 35004 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Markus Rebholz Ein TLF16/25 wird soviel ich weiß meist nicht für Pendelverkehr eingestzt, war zumindest bei uns erstangreifer. wie ach so häufig seit den 1950ern, weil alle anderen Fahrzeuge halt kein Wasser hatten - und man die Taktik aus dem Krieg mit den guten Erfahrungen für bestimmte Einsätze als "bewährt" und v.a. "bequem" überall nutzte. Egal, ob dann die Schiebleiter und das Sprungrettungsgerät später - oder gar nicht - kam! Alles ausdiskutiert: vgl. FAQ TLF-LF.. Geschrieben von Markus Rebholz Somit war das LF16ts für wasserförderung zuständig. Dafür hätten wir aber noch ein LF8/6 und SW2000 plus natürlich die Abteilungen. Fein, dann müsst Ihr nur noch die Hydraulik dafür hinbekommen - und überlegen, womit Ihr ggf. pendeln wollt... mit dem LF 8/6 hoffentlich nicht... Geschrieben von Markus Rebholz zum RW2 + LF16 zum Thema taktik-problem wieviel lagen kennst Du bei denen nur eine Seilwinde hilft? Der Greifzug ist für den GEGEN-Zug, wo möchtest Du da bitte bei den Standardlagen das 2. Fahrzeug mit Winde hinstellen (wenn ich das richtig interpretiere...)? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|