News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Technik - und taktische Führbarkeit | 88 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 522166 | ||
Datum | 17.11.2008 22:20 MSG-Nr: [ 522166 ] | 33752 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Fabian Kunz Der "leere" GW-L2 wiegt doch aber immerhin um die 10 t - d.h. mehr als mancher alte RW1. Die Pritsche hat ca. 4 t Nutzlast und der Gerätekoffer bleibt ja beladen. Der sorgt dann im Gegensatz zum WLF auch für etwas Masse zentral zwischen den Achsen. hängt immer davon ab, welches Fahrgestell vorhanden ist (GW-L1 = < 7,5 t; GW-L2 geht bis 14, kann aber auch darunter liegen!) UND welche Winde Du da einbaust - und was Du damit ziehen willst. Die 50 kN Winde beim 7,5-Tonner war ja auch nicht wirklich toll, die 80 kN-Winde beim RW ist es mit dem Standardfahrgestell auch nicht... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|