News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Achslastverteilung, war: Preise von Fahrzeugen | 5 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg | 522998 | ||
Datum | 21.11.2008 07:27 MSG-Nr: [ 522998 ] | 2071 x gelesen | ||
Danke Dir für das geduldige Antworten :-) für das genaue muss ich mich echt noch viel weiter einlesen, aber das braucht Zeit. Geschrieben von ---Sebastian Weiß--- Man sollte m.E. alle Fahrzeuge wiegen, auch bzgl. Achslast(verteilungen), und zwar alle paar Jahre wieder, und die "Besonderheiten" in die Maschinistenausbildung einfließen lassen. Vielleicht kann ich ja mal bei uns sowas antriggern darüber nachzudenken, denn ich glaube nicht das unser LF20/16 das einzige Auto bei uns ist. Zumindest für die Maschinisten (die auch Fahren dürfen) wäre es mit sicherheit von Vorteil vor der (Einsatz-)Fahrt zu wissen ob das Auto in Grenzsituation schwierig wird. Die Führung die ja dann rechts eingreifend wirken soll sollte sowas aber auch wissen. Als nicht Fahrer wird mir aber jetzt ein paar Dinge klar, wie zum Bsp: Bei uns galt das LF16ts als das Auto mit dem besten Fahrverhalten, ich behaupte jetzt mal frech es war das mit dem besten Achlastverhältnis ;-) ----------------------------------------------------------- Gruß Markus | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|