alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikAtemschutz zurück
ThemaVerlängerung für Mitteldruckleitung zum Lungenautomaten21 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW531463
Datum30.12.2008 16:37      MSG-Nr: [ 531463 ]6165 x gelesen

Geschrieben von Ludger FlohreWelche Lösungen sind in ähnlichen Fällen bereits in Euren Feuerwehren umgesetzt worden?

Rettungs-LA mit verlängerter MD-Leitung in geprüfter Version vom Hersteller


Geschrieben von Ludger FlohreWie ist die Sichtweise bzgl. der Zulässigkeit einer solchen Verlängerung?

Bauliche Änderungen am PA unterliegen strikten Regeln (und m.E. hier absolut zurecht)! Wenns keine fertig konfektionierten Verlängerungen gibt (wobei ich mich echt frage, wo da der Vorteil zum bereits verlängerten MD-Teil am Rettungs-LA ist?), dann siehts düster aus.


Geschrieben von Ludger FlohreGibt es von den PA-Herstellern zugelassene Lösungen und wenn ja, wo kann ich diese finden bzw. wie sehen diese aus?

Beim jeweiligen Hersteller Eurer PA nachfragen!
Eine Lösung von Bartels&Rieger für Auer oder Dräger nutzt Dir nämlich nichts, auch wenn abseits der Mitgliedschaft im Ref. 8 selbst von den dortigen Mitgliedsfirmen für den "Notfall" gern das Gegenteil verkauft werden will! Käme es hier zum Problem (z.B. durch Probleme beim Kuppeln oder dem versehentlichen Lösen derselben) geht garantiert der Streit um die "Schuldfrage" los. - Und ohne Zulassung ist ja klar, wer da den Kürzesten zieht, weil da Ursache und Wirkung schnell final werden....


Geschrieben von Ludger FlohreGibt es bei den zugelassenen Lösungen Preise (gerne auch Nachricht per PN)

Da unsere Preise nicht Eure sind, nutzt Dir das herzlich wenig!
Ihr habt doch PA eines Herstellers, demzufolge dort auch einen oder mehrere Vertriebspartner, frag doch dort einfach an. Dann stimmts wenigstens...



Geschrieben von Ludger FlohreIst irgendwo bewusst eine nicht explizit vom Hersteller zugelassene Lösung gewählt worden? Wenn ja, welche Gründe haben dafür gesprochen, eine nicht zugelassene Verlängerung einzusetzen?

1. NEIN, wir verwenden im jeweiligen Geräte (also für den PA an sich) NUR zugelassene und geprüfte Bauteile!
2. Warum: s.o.
3. Es wäre für ALLE viel einfacher, wenn man - statt jeweils eigene Wege zu gehen - GEMEINSAM über die Verbände bei den Herstellern bzw. Prüfstellen für vernünftige und durchführbare Lösungen kämpfen würde, statt jeweils jeder für sich irgendwas zu basteln.

Ein großes Problem haben z.B. alle die, die gemischte Produkte fahren (z.B. Dräger oder Interspiro so, und Auer-PA vom Bund - oder jede andere Variante) und dann noch eine Taktik vorsehen, wo vor Ort z.B. die LA umgekuppelt (oder wie bei Euch ggf. noch mit einem weiteren Fabrikat verlängert) werden sollen....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 30.12.2008 16:15 Ludg7er 7F., Melle
 30.12.2008 16:24 Sven7 K.7, Reinhardshagen
 30.12.2008 16:34 Marc7us 7P., Rahden
 30.12.2008 16:39 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.12.2008 18:29 Marc7us 7P., Rahden
 30.12.2008 18:55 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 04.01.2009 13:11 Bern7d H7., Itzehoe
 04.01.2009 13:48 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.12.2008 16:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.12.2008 17:37 Mart7in 7S., Eggenstein
 30.12.2008 17:47 Tobi7as 7L., Riegelsberg
 30.12.2008 18:06 Björ7n S7., Kiedrich
 30.12.2008 18:25 Tobi7as 7L., Riegelsberg
 30.12.2008 19:09 Benj7ami7n D7., Waldems
 30.12.2008 18:43 Mart7in 7S., Eggenstein
 30.12.2008 20:36 Tobi7as 7L., Riegelsberg
 30.12.2008 18:09 Ludg7er 7F., Melle
 31.12.2008 09:09 Bach7 R.7, Frankfurt
 31.12.2008 10:58 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 31.12.2008 17:21 Bach7 R.7, Frankfurt
 31.12.2008 17:32 Ulri7ch 7C., Düsseldorf

0.201


Verlängerung für Mitteldruckleitung zum Lungenautomaten - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt