News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Pflichtfeuerwehr in Schliersee/By | 93 Beiträge | ||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 536386 | ||
Datum | 17.01.2009 18:29 MSG-Nr: [ 536386 ] | 40501 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ulrich Cimolino evtl. könnte man ja über einen 2. Kran nachdenken, wenns den Bedarf gibt - und ein Bedarf kann auch eine "Unereichbarkeit" zu bestimmten (häufigeren bzw. typischen!) Zeiten oder Fällen sein... (das kann auch der Grund für die Unterhaltung mehrerer Standorte links und rechts von Bahnlinien mit höhengleichen Übergängen und starker Befahrung und v.a. nicht hochwassersicherer Übergänge über Gewässer sein...) Damit kann man wohl so ziemlich alles begründen. Letztlich ist es doch wohl auch eine Frage der Kosten. Immerhin reden wir da von einem Anschaffungsvolumen das bei 500000€ und mehr liegt, je nach Größe und Ausstattung des Krans. Nicht mitgerechnet die Kosten für Aus- und Weiterbildung der Kranfahrer und Begleiter. Wäre gut zu wissen wie groß die Einsatzhäufigkeit des Krans ist und ob derartige Szenarien öfter auftreten. Irgendwann ist immer mal eine Situation die nicht beherrschbar ist. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|