News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Zweite Absturzsicherung? | 40 Beiträge | ||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 539589 | ||
Datum | 29.01.2009 17:42 MSG-Nr: [ 539589 ] | 15951 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Hallo Anton, Geschrieben von Anton Kastner Wenn ja, dann könnte ich ihn in die Knotenkunde unserer Homepage aufnehmen. Der Punkt "Rettungsknoten" (und die Startseite) bedarf mal einer Überarbeitung. ;-) Einige Hinweise: -Das Abgebildete wird üblicherweise als "Brustbund" bezeichnet (vgl. FwDV S. 115 ff.). -Richtig ist, dass mit Spierenstich gesichert wird (gilt für die meisten Knoten), allerdings ist lediglich ein Halbschlag abgebildet. -Die Feuerwehrleine sollte nicht als "Fangleine" bezeichnet werden, da sie für das Auffangen in keinster Weise geeignet ist (findet sich auch in der Startseite zu den Knoten wieder). -Die Forderung nach einer Sicherungsleine bei Abseilübungen ist in den DA zu § 22 der UVV Feuerwehren zu finden. -Diese Redundanz sollte mittels Auffanggurt und Kernmanteldynamikseil (-> Gerätesatz Absturzsicherung) erfolgen (vgl. FwDV S. 146). MkG Sascha | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.400