Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Umgang mit Sprachproblemen | 34 Beiträge |
Autor | Thom8as 8H., Dornstadt / Baden-Württemberg | 539698 |
Datum | 30.01.2009 08:13 MSG-Nr: [ 539698 ] | 10503 x gelesen |
Guten Morgen liebes Forum,
Geschrieben von Daniel HermannFahrer die International unterwegs sind, sollten jedoch wenigstens Englisch sprechen, oder? Das wäre schon in ihrem eigenen Interesse.
Ich bin ehrlich, wenn ich in Polen oder Ungarn unterwegs bin, beherrsche ich diese Sprachen auch nicht,
Jet und Aral erkenne ich an deren Logos und auch wo meine Visa-Karte gerne kopiert äh akzeptiert wird.
Wir hatten hier in Ulm vor ein paar Jahren auf der Autobahn auch das Problem eines eingeklemmten aber ansprechbaren italienischen Lkw-Fahrer, der weder deutsch noch englisch konnte und außer "Pizza Alio" konnte keiner an der Einsatzstelle italienisch sprechen oder verstehen.
Lösung:
Ich bin zur Ausleitung hinter der Unfallstelle, den Polizisten dort gebeten, das nächste Fahrzeug mit italienischem Kennzeichen anzuhalten. Dauerte dann gut fünf Minuten und ein Pkw wurde zur Unfallstelle gelotst. Der Geschäftsmann in dem Lancia konnte perfekt deutsch und italienisch. Mit Helm, Handschuhen und HuPF-Jacke über seinem Maßanzug ist er kann in den Lkw geklettert und hat zwischen Notarzt und Patient gedolmetscht.
Thomas
Meine Einsatzfotos in Ulm, um Ulm und um Ulm herum
http://www.einsatzfoto.net
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|