News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | TSA auf 750kg Basis | 64 Beiträge | ||
Autor | Marc8o W8., Pfaffschwende / Thüringen | 539771 | ||
Datum | 30.01.2009 16:14 MSG-Nr: [ 539771 ] | 22348 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Hallo Wir besitzen seit einigen Jahren einen TSA aus DDR-Zeiten auf der 900 kg Basis. Siehe auch hier: http://www.feuerwehr-pfaffschwende.de/tsa.htm Wir benutzen diesen als TSA/N (N=Nachschub). Er wird eingesetzt bei Großschadenslagen, Einätze an der Schule oder im Industriegebiet. Halt da wo ersichtlich ist das mehr Material und Technik benötigt wird. Ebenfalls dient er als eigenständige Saug und Löschwasserentnahmestellenanhänger. Er wird je nach Alarmstichwort mitgeführt und an einer Wasserentnahmestelle abgestellt. Das Löschfahrzeug rückt weiter zum Einsatzort vor und nachrückende Kräfte aus dem Gerätehaus besetzen diesen. Anweisung bekommen sie hierbei vom Einheitsführer per 2m Funk. Ausgerüstet haben wir diesen TSA zusätzlich mit einem 12 Volt Beleuchtungsgenerator und einem 12 Volt / 200 Watt Flutlichtstrahler und Stativ. Diese kann den Einsatzbereich des TSA angemessen ausleuchten. Momentan wir dieser Anhänger neu ausgestattet und erhält neue Gerätehalterungen und Schubfächer. Ebenso sind Wechselgestelle angefertigt worden, welche anstelle der TS eingeschoben werden können. Auf diesen befindet sich einmal Ölbindemittel und Geräte zur Ölspurbeseitigung und einmal eine kleine Gibo mit Schlauchmaterial. Letzteres Gestell kann auch zum Transport anderer Materialien genutzt werden. Ich hoffe das ich die ein paar Ideen geben konnte. Mit kameradschaftlichen Gruß Marco Weber OBM Feuerwehr Pfaffschwende Dies ist meine persönliche Meinung und nicht die der Feuerwehr Pfaffschwende und deren Kameraden. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|