| Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
| Thema | Pflichtfeuerwehr in Schliersee/By | 93 Beiträge |
| Autor | Hans8-Jö8rg 8H., Erbach / Hessen | 546234 |
| Datum | 02.03.2009 15:09 MSG-Nr: [ 546234 ] | 39666 x gelesen |
| Infos: | 25.02.09 Freiwillig geht es nicht mehr 25.02.09 Spitzingsee: Einsatzbericht vom 24.02.2009
|
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Hallo Marc, hallo Christian,
die Hilfsfristen kommen ja nicht von ungefähr. Wir haben in Deutschland das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit. Deshalb brauchen wir den Brandschutz. Mit 20minütigen Anfahrtzeiten ist das nicht zu machen. Da haben sich unsere Gelehrten schon vor Jahren Gedanken gemacht und meinen festgestellt zu haben, wie lange der Mensch im Brandrauch auf Hilfe warten kann.
Die Gemeinde Schliersee muss seinen Brandschutz auch für ihren Teil Spitzingsee irgendwie sicherstellen. Das ist bestimmt eine ganz undankbare Aufgabe. Ich weis, dass ich mich da nicht einmischen kann. Die Schlierseer werden das schon machen.
Es ist eher umgedreht, dass wir aus den Erfahrungen der Schlierseer lehrnen können. Weis ich, ob ich morgen in jedem Teil meiner Stadt der Brandschutz noch sichergestellt ist? Vielleicht sollten wir in meiner Stadt heute schon etwas anders machen, damit wir morgen keine Pflichtfeuerwehr einberufen müssen? Ich schreibe in diesem Zusammenhang extra "anders machen" und nicht falsch gemacht oder so etwas. Es liegt mir fern als Außenstehender die Leistung anderer zu bewerten.
Ich weis aber auch, dass die Personalsorgen in den Freiwilligen Feuerwehren immer größer werden wird. Deshalb hätten wir schon vor Jahren die Weichen richtig stellen müssen. Haben wir das? Deshalb müssen wir uns gegenseitig austauschen, um so das Beste daraus zumachen. In einigen Ecken wird sich die Frage dann nur noch lauten: Reicht das ? Die Frage nach dem "Wieviel Feuerwehr braucht eine Gemeinde ?" sollten heute andere stellen und beantworten. Ich möchte erst mal wissen, wieviel Mensch wir in ein paar Jahren noch in den Feuerwehren tatsächlich noch haben. Deshalb ist die Frage nach dem "Wieviel" für mich etwas falsch formuliert.
Ich bin seit über 32 Jahren in der FF (25 Jahre Einsatzdienst, 7 Jahre JF). Ich weis noch, was es bedeutet, wenn man 30 Minuten über Land fährt, um Hilfe leisten zu wollen. Damals mangels Gerät, künftig werden wir wegen Personalknappheit solche Strecken fahren. Natürlich etwas schneller als damals. Die Strecken werden aber wieder die gleichen werden.
Wenn man das weiß, dann muss man doch heute schon etwas tun, oder ?
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| | 22.12.2008 17:16 |
 |
Bern7d S7., Münchberg-Mechlenreuth | |