Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Bezeichnung von Feuerlöschkreiselpumpen | 10 Beiträge |
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 547014 |
Datum | 06.03.2009 18:59 MSG-Nr: [ 547014 ] | 4831 x gelesen |
Infos: | 06.03.09 Abschnittsarbeit: Vergleich alte und neue Pumpen-Normen
|
Löschgruppenfahrzeug
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Tragkraftspritze
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Hallo,
geschrieben von Hanswerner Kögler:
Die Betrachtung hat aber den Fehler nur die Pumpe zu betrachten. Diese braucht aber eine entspr. Antriebsleistung für die Fördermenge/Höhe.
Da hat mal jemand aufgepaßt und den Mangel der Argumentation aufgezeigt. ;-)
Klar, die R 240 z.B. gibt es auch an alten LF 8 mit 90 PS-Benziner, bzgl. der nominellen 2400 l/min habe ich da auch so meine Zweifel. Bei der gleichen Pumpe als 16/8 an rund 160 kW und als 10/2000 an rund 180 kW schätze ich das schon etwas anders (bzw. umgekehrt: gleich) ein.
Also wer "Umlabelt" sollte vorher nachdenken, denn die AAO verlangt realistische Größen für den Erfolg.
Da hab ich wenig Sorgen, spätestens seit wir massenhaft (mehr oder weniger) tragbare Pumpen um die 2000 l/min unter dem Label TS 8/8 resp. PFPN 10/750 / 10/1000 / 10/1500 durch die Gegend fahren, gar nicht mal so abhängig davon, ob die AAO das wirklich für den Erfolg verlangt.
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|