alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikAtemschutz zurück
ThemaPSA Kombination AStuSi mit PA, WAR: Rettungsknoten/Brustbund trotz PA?4 Beiträge
AutorAdri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern547639
Datum11.03.2009 23:07      MSG-Nr: [ 547639 ]2487 x gelesen

Hi,

Geschrieben von Fabian KunzEvtl. mit PA eher die hintere Öse verwenden?

m.W. ist ein großes Problem bei der Kombination AbStuSi und PA, dass der PA durch den Auffangruck mehr oder weniger unweigerlich verrutscht...am Montag habe ich bei einem Vortrag davon gehört, dass die Firma Bartels+Rieger einen PA im Programm hätte, bei dem dieses Problem wohl gelöst wurde. Wenn da weiterer akuter Info-Bedarf besteht, einfach mal melden.


mkG
Adrian Ridder

atemschutzunfaelle.eu LIVE 2009 - Infos zum Programm, Anmeldung ab sofort möglich

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 31.03.2007 14:52 Chri7sti7an 7F., Wernau Rettungsknoten/Brustbund trotz PA?
 11.03.2009 22:52 Fabi7an 7K., Ingolstadt / Rheinhausen
 11.03.2009 23:07 Adri7an 7R., Bergrheinfeld/Wuppertal
 25.03.2009 19:49 Oliv7er 7S., Schongau
 26.03.2009 16:20 Dirk7 J.7, EDM

0.132


PSA Kombination AStuSi mit PA, WAR: Rettungsknoten/Brustbund trotz PA? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt