Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Leinenbeutel an PA | 53 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 548921 |
Datum | 18.03.2009 16:10 MSG-Nr: [ 548921 ] | 18990 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
Analytische Task Force, Einheit zur Feststellung chemischer sowie (begrenzt) radioaktiver Stoffe.
Wärmebildkamera
Atemschutzgeräteträger
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Funkgerät
Hallo,
Geschrieben von Jürgen KupratJe mehr davon schon fest am PA dran ist (jaja, ich weiß..., nicht zulässig), desto weniger kann er vergessen.
ganz klar auch meine Devise. Dazu dann noch wenn möglich fest machen. Alles was nur irgendwo umgehängt ist geht zumindest mir ganz gewaltig auf den Zeiger.
Geschrieben von Jürgen KupratLampe
Adalit, Holster ist an der PA Begurtung...
Geschrieben von Jürgen KupratLeinenbeutel
am PA
Geschrieben von Jürgen KupratFluchthaube
war am PA, durch gemeindeweite Vereinheitlichung liegen die Fluchthauben im Moment im Fahrzeug, eine bessere lösung wird gesucht und demnächst auch getestet...
Geschrieben von Jürgen KupratAxt
da geht wohl kein weg dran vorbei, die muss man aus dem Fahrzeug "lose" mitnehmen...
Geschrieben von Jürgen KupratFuG
Bei uns im Fahrzeug so angebracht (5 Stück, GF, MA, ATM, ATF, WTF) dass sie jeder Trupp direkt auf der Anfahrt in die Jackentasche stecken kann. Die ist ja in der Hupf-Jacke extra dafür vorgesehen.
Geschrieben von Jürgen KupratSTK, HS-Rohr, WBK
Auch da gibts denke ich kein Weg dran vorbei, dass man da einfach dran denken muss...
Geschrieben von Jürgen KupratBandschlinge
bei uns pro AGT persönlich zugeteilt, hat damit jeder in der Jacken- oder Hosentasche.
Geschrieben von Jürgen Kupratetc.
Schere, Keile, Kennzeichnungsmaterialien und "Multiloop" sind bei uns ebenfalls am PA angebracht.
Geschrieben von Jürgen KupratEvtl auch Fluchthaube und FuG.
FuG halte ich nix von. Das würde ich in der FuG-Tasche der Jacke lassen, so denn eine vorhanden ist.
Viele Grüße
Christian
Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!
besucht die Feuerwehr Steinbach
"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|