Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Leinenbeutel an PA | 53 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8M., Oberraden / RLP | 549040 |
Datum | 19.03.2009 07:25 MSG-Nr: [ 549040 ] | 18984 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Wärmebildkamera
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Hallo,
Also ich denke die "super" lösung gibt es für das Problem nicht.
Auch Ausbilden kann ich soviel wie ich möchte, damit komme ich auch nicht dahin wo ich möchte.
Wir setzen seid dem letzten jahr einige an zusatztaschen ein:
Tasche für Rettungsscheere > befestigt am linken Beckengurt PA
Tasche für Bandschlinge, Karabiener, Kennzeichnungsstift und Keile am rechten Beckengurt PA
Tasche für Brandfluchthaube, befestigt an PA bebänderung mittels karabiener
Tasche für Feuerwehrleinen, befestigt an der PA Flasche
Tasche für "mini" Kupplungsschlüssel, Schlauchhalter und weitere Holzkeile > befestigt an Schlauchtragekorb, indem auch das Hohlstrahlrohr mitgeführt wird.
Haligan Tool und Spalthammer werden in Tragesystem mitgeführt.
Die WBK wir auch an der PA bebänderung befestigt
die Adalit lampe verstauen wir in der oberen Jackentasche.
Das Funkgerät in der Unteren Jackentasche, das Handmikro wir an der Helmbebänderung befestigt.
Wenn jemand interesse an dem konzept hat einfach per Email melden.
Die perfekte lösung wird es erst geben, wenn es nie wieder brennt! :-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|