Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Fw übernimmt Bauplanung vom THW war: Neubau Gerätehaus | 36 Beiträge |
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 550963 |
Datum | 30.03.2009 10:16 MSG-Nr: [ 550963 ] | 17675 x gelesen |
Infos: | 29.03.09 THW OV Burgdorf 29.03.09 Weitere Bildergalerien von der Bauphase, Umzug usw. 29.03.09 Bilder und Bericht von der Einweihung
|
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Hallo,
also prinzipiell ist ein "Musterbau" schon eine gute Idee, auch die Modulbauweise als Anpassungskriterium auf die auch wirklich örtlichen Gegebenheiten (Atemschutzwerkstatt, Schlauchwäsche) passt schon, aber bei manchen Feuerwehren ist dann das Problem, dass man etwas eigenes haben muss.
Der Unterschied zum THW (oder auch ALDI) dürfte auch in der Lage der Wachen begründet sein, manche Wachen "müssen" sich halt an der Ortsbild anpassen, da sie halt nicht auf der grünen Wiese stehen oder auch z.B. ein Bürgerhaus oder den Bauhof beherbergen. (und meistens sollte das ganz ja ein einheimische Architekt planen und ausführen - dummerweise können die meisten gute Wohnhäuser entwerfen, Feuerwachen machen die nur einmal in ihrer Karriere - mmh, wie war das noch mit den Fahrzeugbestellungen....?)
Modulbauweisen gibts in den Gewerbebauten schon länger, mittlerweile werden die Bauten auch ansprechender, ein wenig weg vom reinen Zweckbau - daraus könnte auch eine Feuerwehr profitieren.
Ich persönlich finde ein "Rettungszentrum" kann eine gute Lösung darstellen, flächendeckend dürfte das aber nicht realisierbar sein (Lage, Flächenbedarf, Grundstückszuschnitt etc.), da gibt es halt andere Ansprüche an Feuerwehren und THW (und an andere HiOrgs natürlich aus), wenns mal klappt, umso besser,
also dann,
viele Grüße Paul
alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|