Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | q.e.d.: HLF-DLK unwirtschaftlich, taktisch problematisch | 32 Beiträge |
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 555096 |
Datum | 22.04.2009 13:21 MSG-Nr: [ 555096 ] | 8568 x gelesen |
Infos: | 21.04.09 BBC-Meldung
|
Geschrieben von Olf RichterEs kommt immer auf die Umstände und örtlichen Gegebenheiten an.
Eine relativ kleine Wehr mit einem vorhandenen Stellplatz ist so jedenfalls flexibler, bei größeren Einsätzen muss eh nachgefordert werden. Nicht zu vergessen der offensichtlich größer werdende Maschinistenmangel.
Wenn in einer Gemeinde mit anleiterpflichtigen Gebäuden, insbesondere solchen, die so hoch sind, dass ein Hubrettungsfahrzeug primär erforderlich ist, der Feuerwehr nur ein Stellplatz zur Verfügung steht, dann ist in dieser Gemeinde ganz gehörig was schief gelaufen. Es sei denn, ein Hubrettungsfahrzeug steht von einer anderen Gemeinde hilfsfristgerecht zur Verfügung und wird auch sofort mit alarmiert.
Eine "relativ kleine Wehr mit einem vorhandenen Stellplatz" ist dann o.k., wenn für die dort vorhandenen Gebäude maximal die Schiebeleiter ausreicht.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 21.04.2009 22:34 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 21.04.2009 23:23 |
 |
., Bremervörde |
| 22.04.2009 07:42 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 22.04.2009 14:20 |
 |
., Bremervörde |
| 21.04.2009 23:37 |
 |
., Pfungstadt | |