News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Welcher Fahrzeughersteller für ein neues LF 10/6 Allrad ? | 132 Beiträge | ||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 561185 | ||
Datum | 01.06.2009 11:19 MSG-Nr: [ 561185 ] | 112137 x gelesen | ||
Geschrieben von Jan Kunig btw. wenn man nicht ein "Superduper-12-Gang-Vario-Multiplex-Automatic" nimmt sondern vieleicht nur eins mit 5 Gängen (sollte bei normalen FW-FAhrzeug-Leistungsgewicht reichen) kann das auch weniger Mist zusammenschalten Wir sollten der Diskussionsqualität wegen etwas genauer unterscheiden: Vollautomatisches hydraulisches Getriebe mit hydraulischem Wandler und manchmal sogar hydraulischem Retarder bietet meist nur 5 oder 6 Gänge. Das ist durch den Wandler auch nicht nachteilig. Diese Getriebe sind doch recht ausgereift und bereiten im Gelände eher weniger Probleme. Automatisiertes Schaltgetriebe (= Schaltgetriebe an dem der Schalthebel weggelassen wurde und durch Druckluftzylinder, Elektronik und Joystick ersetzt wurde). Viele Gänge, dadurch viel Schalten nötig. Dafür braucht die Steuerelektronik viele Informationen von außen (Sensoren) und ein sehr schlaues Gehirn. Nach den Erfahrungsberichten können nicht alle automatisierten Getriebe im Gelände sich richtig benehmen, d.h. sie schalten zum falschen Zeitpunkt hoch (Energie sparen!) - manche Getriebe können nicht mal auf fester Straße den richtigen Gang finden ;-( Da gibt es z.Zt. noch mehr Spreu als Weizen... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|