News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Feuerwehr-TÜV - korrekte Bezeichnung? | 40 Beiträge | ||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 562279 | ||
Datum | 05.06.2009 15:49 MSG-Nr: [ 562279 ] | 11607 x gelesen | ||
Geschrieben von Josef Fischer Das Fahrzeug wurde durch Fachkundiges Personal umgebaut. Einmal durch einen augebildeten KFZ-Mechaniker und durch den Ausgebildeten Gerätewart. Und das Hydraulische Rettungsgerät wurde duch den Hersteller(Holmatro) eingebaut. Das für Sich allein gesehen ist aber sich noch keine Garantie für den Einbau. Kann aber muss nicht sicher sein. Geschrieben von Josef Fischer Aber es geht doch nur um die Bestätigung das es ok ist. Das Fahrzeug wird nach jedem Umbau gewogen und das will der FEuerwher-Tüv auch so haben. Sowohl die Achslast als auch die zulässige Gesamtmasse wurde nie überschritten wir haben sogar noch 150kg reserve Natürlich löblich das ihr eure Ein-/Umbauten begutachten lasst. Geschrieben von Josef Fischer Wenn hier manche Leute mit ihrer großen klappe wieder meinen das nur sie wissen das man Fahrzeuge nicht überladen dann muss ich sie enttäuschen. Deine Aussage auf die antwortete klang aber leicht anders. Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|