News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaSchaum mit HSR14 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen562370
Datum05.06.2009 21:50      MSG-Nr: [ 562370 ]4299 x gelesen

Moin,

auch beim NSV hast du das Rohr ja direkt an einem Pumpenabgang ohne den droßen dRuckverlust durch den Zumischer. Also auch beim NSV den Vorteil des größeren Drucks.

Effektive Zumischrate ergibt sich dabei in Abhängig der Durchflüsse Q zu:

ZR_eff = ZR_Zumischer * Q_Zumischer / Q_Rohr.

Wird also mit derm Verhältnis von Nenndurchfluss des Zumischers zu dem des Rohres multipliziert. Rohr halb so stark wie Zumischer-Nennwert => Doppelte Zumischrate als wie am Rädchen eingestellt.


Geschrieben von Andreas MayerDas Argument mit dem Vermengen kann man aber getrost als Märchen abhaken?
Denke schon. Allerdings kann bei nem HSR mit hohem Arbeitsdruck die Zumischung eines "normal" eingebauten Zumischers in's stocken geraten, wenn man nicht gerade zweistelligen Druck an der Pumpe fährt. So ein Zuischer braucht etwa 30% Druckabfall, um brauchbar zuzumischen. Hat man jetzt ein Rohr, das gerne für ein vernünftiges Strahlbild 7 bar hätte und zugleich nur 200 Liter bei dem Druck ausspuckt, mag man an der Pumpe mit 8 bar auskommen. Der Durchfluss durch den Zumischer ist jedoch für einen Z4 viel zu gering. Damit bleibt zwar auch der Druckverlust über den Zumischer klein, aber er wird aufgrund des geringen Durchflusses und Rohrseitig anliegenden 7bar nicht vernünftig ansaugen. Hat man nun irgendwo ein pumpe dazwischen, kann man zumindest den hohen Gegendruck vom rohrseitigen Zumischerende zum schaumittelkanister hin reduzieren, sodass vielleicht doch was angesaugt wird. Die Druckerhöhung auf Strahlrohrdruck erfolgt dann ja erst in der nachgeschalteten Pumpe. Oder man spart sich die, und nimmt das Nebenschlussverfahren, bietet mit nur einer Pumpe den gleichen Vorteil, nämlich dass der Zumischerausgang vom hohen Strahlrohrdruck entlastet wird. Zumindest die Begründung mit der Durchmischung ist fragwürdig, mag sein, dass man hier drauf hinauswollte, dass ein HSR möglichst direkt von der Pumpe aus versorgt wird. Nur liegt das Problem dabei im Druck am Zumischerausgang, nicht bei der Verwirbelung des Schaummittels.

Gruß
Thorben



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 05.06.2009 16:50 Andr7eas7 M.7, Germing
 05.06.2009 16:52 Chri7sti7an 7F., Fürth
 05.06.2009 17:32 Andr7eas7 M.7, Germing
 05.06.2009 17:33 Jürg7en 7M., Weinstadt
 05.06.2009 17:45 Andr7eas7 M.7, Germing
 05.06.2009 17:42 Chri7sti7an 7F., Wernau
 06.06.2009 21:38 Thom7as 7G., Steyerberg/Voigtei / Nds.
 06.06.2009 21:51 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 05.06.2009 18:20 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 05.06.2009 20:04 Andr7eas7 M.7, Germing
 05.06.2009 21:30 Mark7 F.7, Wartenberg
 06.06.2009 21:13 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 05.06.2009 21:50 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 06.06.2009 21:03 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal

0.202


Schaum mit HSR - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt