Rubrik | Jugendfeuerwehr |
zurück
|
Thema | Jugendleistungsspange Sportteil | 20 Beiträge |
Autor | Patr8ick8 H.8, Northeim / Niedersachsen | 565119 |
Datum | 20.06.2009 20:11 MSG-Nr: [ 565119 ] | 4752 x gelesen |
Infos: | 21.06.09 Der neue Leitfaden "Sport in der Jugendfeuerwehr" 20.06.09 LSP Durchführungserläuterungen
|
Jugendfeuerwehr
Geschrieben von ---Bernhard Deimann--- Ich vertrat heute die Meinung, dass man die Sportteile genügend üben könne und sich zum Training auch Hilfe von Fachleuten (Sportlehrer, Trainer von Sportvereinen, etc). holen könne, sie helfen meist gerne und das Training mit Fachleuten bringt schon was.
Ist denke ich, solange man in den Reihen der Aktiven oder älteren JF Mitglieder keine Leichtathleten hat, die einzige Chance gute Ergebnisse zu erzielen. Dabei muss dieses "professionelle" Training von Anfang an sein, um besonders in Sachen Abwurftechnik und Beinarbeit (Kugelstoßen), sowie bei der Staffelstabübergabe gleich mit der korrekten Technik zu üben.
Dann sind die geforderten Mindestleistungen soweit schaffbar (auch mit unsportlichen/untrainierten Jugendlichen).
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.06.2009 18:59 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 20.06.2009 19:20 |
 |
Dirk7 B.7, Düsseldorf |
| 20.06.2009 19:30 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 20.06.2009 19:41 |
 |
Dirk7 B.7, Düsseldorf |
| 20.06.2009 20:11 |
 |
., Northeim |
| 20.06.2009 20:05 |
 |
., Bad Hersfeld | |