Geschrieben von Markus Held
Wer setzt eigentlich noch WLF zur Erhöhung der Tagesalarmbereitschaft ein?
wir setzen WLF als Logistikfahrzeuge ein, das sind sie ja auch...
Geschrieben von Markus HeldUnd wieder mal frage ich mich, warum viele FüKr so große Schwierigkeiten mit der Notwendigkeit von Normfahrzeugen haben (AB statt RW)
Ein WLF ist für viele (auch derzeit in Bayern!) leider offensichtlich das Zeichen für eine "große" Feuerwehr, ergo muss man das auch haben...
Natürlich kann sowas Sinn machen, aber es macht KEINEN Sinn damit notwendige Normfahrzeuge zu ersetzen (ausser ggf. den GW-G).
Und wenn man sowas schon macht, muss man sich Fragen zur Nutzung des Systems im Einsatz stellen. Entnahmehöhen im aufgesattelten Zustand, -breiten => soviel Platz braucht ein AB-Rüst mit den ach so modernen Rollwagen für "vorne" mindestens: AB-BauErg, besser aber noch mehr, weil die meistens auf BEIDEN Seiten solche Wagen haben. Ergo ist die normale zweispurige Straße damit komplett zu!
Und die taktische Verwendung (welcher AB fährt denn nun mit dem einen oder mit zwei WLF zum Gefahrgutunfall auf die Autobahn, der AB-Wasser, -Schaum, -Atemschutzk, -Gefahrgut, -Einsatzleitung, -MANV, -Auffang usw.)?
Wer bedient die Ausrüstung? Man kann natürlich das Konzept der Sonderwachen verfolgen, deren Ausrüstung von allen genutzt werden soll, aber auch wir mussten lernen, dass die eine Wache nicht alles kann und ebenso nicht alle Wachen alles können. Ergo gibts schon länger für bestimmte Sonderaufgaben (z.B. Hoch-/Tiefbauunfall bzw. ABC-Einsatz) auch spezialisierte Wachen.
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|