Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Kaminbrand CO2? | 66 Beiträge |
Autor | jürg8en 8s., Trier / RLP | 570977 |
Datum | 19.07.2009 11:32 MSG-Nr: [ 570977 ] | 24946 x gelesen |
Infos: | 19.07.09 Schornsteinfegerwerkzeug für die Feuerwehr 19.07.09 Schornsteinsysteme
|
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Geschrieben von Friedemann KikillusDoch wer hat erfahrung mit CO2 Löscher als Einsatzmittel bei
einem Kaminbrand?
Da es sich bei einem Kaminbrand um einen Brand der Brandklasse A handelt, würde ich den CO2 Löscher als nicht geeignete variante einstufen. Zudem kommt dabei noch eine Gefahr für die Einsatzkräfte dazu, wenn man im Innenbereich mit einem CO2-Löscher ohne umluftunabhängigem Atemschutzgerät einsetzt. (Bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion, ob ein (jeder) Kaminbrand nur unter PA bekämpft werden sollte).
Für ultima ration kommt meiner Erfahrung nach nur ein (unten abgeschossener) Pulverlöscher in Frage. Die Frahge nach den Kosten der späteren Instandsetzung stellt sich meines Ermessen nicht. bei Bedarf kann ich das auch gerne begründen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|