Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Kaminbrand CO2? | 66 Beiträge |
Autor | Klau8s W8., Herrstein / RLP | 571251 |
Datum | 20.07.2009 19:41 MSG-Nr: [ 571251 ] | 24251 x gelesen |
Infos: | 19.07.09 Schornsteinfegerwerkzeug für die Feuerwehr 19.07.09 Schornsteinsysteme
|
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Hallo
Geschrieben von Klaus Wendel
Wenn ich keine Atmeschutzgeräte habe dann gehe ich auch nicht zum Innenangriff vor.
Geschrieben von jürgen schmitzEin "normaler" Schornsteinbrand finde ich ist keine indikation für PA zunm putzen!
Ein Trupp steht natürlich bereit, wenn der BSM vor Ort ist, ist das Kehren eh seine Aufgabe, dann stellen wir den Brandschutz sicher und unterstützen ihn...
Sollte es natürlich einen verrauchten bereich in der Wohnung durch den Brand geben, ist PA pflicht.
Ich meinte damit, wenn ich kein Werkzeug habe für die Schornsteinbrandbekämpfung, dann muss ich halt eine Feuerwehr alarmieren die Werkzeug dafür hat. Wri setzen normalerweise auch keine PA ein.
Geschrieben von Klaus Wendel
Wenn bei euren angeblichen Pulverlöschererfolgen der Einsatz länger als eine Stunde gedauert hat, dann greift vermutlich die Aussage:
Bis heute haben wir jeden Brand gelöscht, spät. wenn alles verbrannt ist geht das Feuer von allein aus.
Geschrieben von jürgen schmitzAuf dieses Diskussionsniveau begebe ich mich nur recht ungern. Was möchtest Du mir damit unterstellen?
Ganz einfach, viele erzählen mir wie toll der Pulverlöscher oder Schwefelstäbchen sind. Wenn sie mir dann erzählen dass der Einsatz 3 Stunden gedauert hat, dann hat nicht der Feuerlöscher das Feuer gelöscht sondern es ist halt der ganze Russ verbrannt und das Feuer ging von allein aus.
Dass meint eich damit.
Geschrieben von jürgen schmitzDann geht es auch, wenn er zu läuft, Wenn Du mir nun erzähöen willst, dass Du einen Schornstein gemauert aus Bruchstein dann öffnen willst, na dann...
Duch machtst nicht die Schornsteinwange auf sondern öffnest den Schornstein mit dem Rollenöffner und den Stahlstangen von unten oder oben oder setzt die Kugel ein. Und ich sags nochmal, wenn man nicht das Handwerkszeug nach Norm hat, dann muss man halt eine Feuerwehr alarmieren die es hat.
Viele Grüsse aus dem Hunsrück
Klaus
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|