Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Kaminbrand CO2? | 66 Beiträge |
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 571346 |
Datum | 20.07.2009 22:34 MSG-Nr: [ 571346 ] | 24056 x gelesen |
Infos: | 19.07.09 Schornsteinfegerwerkzeug für die Feuerwehr 19.07.09 Schornsteinsysteme
|
Hallo,
Geschrieben von Volker Leiste
Die Überlegung funktioniert ja theoretisch nur, wenn die zugeführte Kühlluftleistung größer als die Feuerungsleistung ist. Sie muß sogar deutlich höher sein, damit es zu einer signifikanten Abkühlung im Schornstein kömmt. Also muß die Wärmeabfuhrleistung deutlich größer sein als die durch die Zwangsbelüftung angefachte Feuerungsleistung.
Wie schon gesagt verdränge ich ja die heißen Brandgase, zurück bleibt die Glut(bildenden Stoffe).
Ein Schornstein mit Lichte von 200 x 200mm und 20m Höhe hat ein Bruttovolumen von 0,8 m^3!
Mehr ist es nicht.
Dadurch dass du zwangsbelüftest, steigt die Feuerungsleistung an der inneren Oberfläche. Um zum Kühleffekt zu kommen muß die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft mindestens größer sein als die Zündgeschwindigkeit der Kohlenstoff-Flamme.
Ich hab mal vorsichtig gerechnet: Bei isothermischer Entspannung von Luft mit 50mbar Überdruck (1,05bar) auf atmosphärischen (1bar) müsste bei Dm 100m freien Durchgang ca. 20m/s entstehen (ich war auch erschrocken, kann aber i.M. keine Rechenfehler endecken).
Damit würde der Luftdurchsatz ca. 150 l/s oder 600m^3/h betragen. Hochleistungslüfter bringen ohne Gegendruck 300 ... 600 m^3/min!
Daran kann es nicht scheitern.
denne rst wenn die Flamme dauerhaft abreißt kann sie nicht mehr zurückzünden, die Flammenfront reißt ab und die Kühlung setzt ein.
Sollte damit erreichbar sein, zusätzlich werden die Gase verdünnt.
Was die Wärmeleistung betrifft, sollte man davon ausgehen, das immer nur ein Bereich brennt, es wohl kaum zur schnellen "Durchzündung" über die gesamte Höhe kommen kann.
Was zusätzlichen Überdruck angeht, kann man evtl. auch erreichen, das die Kühlung zur Kontraktion und damit zur Druckentlastung kommt (wie bei der FO-Abwehr auch erwünscht und im Optimum erreicht).
Unsicher ist, ob sich der glühende C von der Schornsteinwand schnell ablöst und ausgeblasen werden kann, wenn nicht könnte die Hitze punktuell schon beachtlich werden...
Versuchen werde ich es deshalb vorerst nicht ;-)
mkg hwk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|