News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Dachbeschriftung | 37 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 573763 | ||
Datum | 02.08.2009 15:37 MSG-Nr: [ 573763 ] | 19638 x gelesen | ||
Geschrieben von jürgen schmitz Erklär mal bitte... hab ich schon mehrfach - inkl. Nennung und wesentlicher Inhalte der entsprechenden Norm. Gelesen? Geschrieben von jürgen schmitz Der Rufname ist eindeutig, das Fahrzeug befindet sich in überregionalem Einsatz auf der lokalen Frequenz (lassen wir den Digitalfunk mal außen vor). Weder muss es vom Funkrufnamen überörtlich "verstanden" werden bzw. kann das zu Mißverständnissen führen, weil die quer durch Deutschland die verschiedensten Bedeutungen haben - noch muss der Funkrufname immer der gleiche sein (der kann sich mit Umwidmung des Fahrzeugs innerhalb einer Wehr ändern, aber auch adhoc in einem Einsatz, wenn ein Verband aus mehreren Fahrzeugen gebildet wird.). Geschrieben von jürgen schmitz Wie wird d Mit genau diesem... Geschrieben von jürgen schmitz Wer kennt denn sein kannzeichen (und die der anderen beteiligten und weiss dann das Fahrzeug zuzuordnen?) Deshalb sollte das Kennzeichen und der Ursprungsfunkrufname (genauso aber auch ein evtl. im Verband gewechselter!) IM Fahrzeug am Armaturenbrett lesbar sein. Alles mehrfach beschrieben und erklärt, Details inkl. Bilder hier: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html Geschrieben von jürgen schmitz Mir erscheint das Widersinnig... nochmal nachlesen... dann wirds hoffentlich sinniger... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|