Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Waldbrand Weißwasser - Erfahrungen? | 107 Beiträge |
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 575791 |
Datum | 13.08.2009 20:22 MSG-Nr: [ 575791 ] | 67521 x gelesen |
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Ralf Hauptvogel"D ist in unserer Gegend absolut unangebracht."
warum? Wenn man sowieso umgraben muss, kann man doch damit gut nachlöschen...
Ja Ulli weil wir hier denn Wald mit dem C-Rohr umgraben, der andere Begriff war auch "wühlen". Unser Wald ist so aufgebaut: Kiefernwälder mit einer über Jahre gewachsenen Schicht an Nadeln, Ästen u.ä., ausreichend brennbares Material, außerdem Kiefer Flachwurzler. Bei Jungwäldern sieht es nicht besser aus. Die einzig Erfolg versprechende Methode ist hier den Schlauch über die Schulter und dann das Wasser in den Boden praktisch injizieren.
Ich frage mich schon ne Weile wo diese Idee mit denn D herkommt. Also in kenne Keinen hier der auf die Idee kommen wurde, und da sind helle Köpfe und hochgeachtete Kameraden dabei. Wer mich kennt der weiß das ich Neuem aufgeschlossen gegenüber stehe. Aber hier ist für mich eine Grenze erreicht. Und wenn mir jemand das Gegenteil beweißt werde ich mich öffentlich für meine Blödheit entschuldigen.
Du als alter Panzermann wärst beim Auftauchen eines SPW doch auch nicht ausgestiegen und hättest ihm mit der Dienstpistole die Reifen zerschossen. Okay ich weis Vergleiche hinken immer.
Dr. Koenig hat Waldbrandbekämpfung mal treffend mit milit. Taktik verglichen. Bei uns beginnt der Einsatz mit +Sionage - Waldüberwachung von Türmen mit Kameras. +Aufklärung - durch Motorräder bzw. Kdow. und +Konzentrierter Angriff- nach AAO Wald mind. 4-5 TLF. Nachführen weiterer Kräfte bzw. Aufstellung von Reseven entsprechend Aufklärungsergebniss.
Der Einsatz von D gleicht meiner Meinung nach da eher einer Guerillataktik. Sag jetzt aber bitte nicht @fire ist dann die KSK. ;-)
Mit Genehmigung eines hier aktiven Kameraden mal ein Auszug unser gemeinsamen Korrespondenz Wir hatten dieses Jahr 0,25 Hektar Waldbrand in dem Gebiet, was 1993 bereits abgebrannt war, unsere Nachbarwehr aus ...... hatte da bereits D-Schläuche auf Ihren TLF und haben es gleich mal ausprobiert ... ein Lautes Gelächter war in der Schonung zu hören, und schließlich war der gute C-Schlauch wieder die bessere Variante Das hinter dem Hintergrung das sie per Landesbeschaffung ein TLF bekommen bei dem nach Empfehlung des AK Waldbrand D verlastet ist. Ministerien lassen sich durch Gremienarbeit halt beeindruck, die Praktiker ehrer nicht. An Stelle der D Ausrüstung wer der Einbau einer Kühlbox für Iso-Getränke die sinnvollere Alternative.
Wenn ich die Fachempfehlung richtig lese ist der D-Einsatz sehr beschränkt. Wie dort schon erwähnt kann D reichen. Zum Thema Sprüstrahl, je nach Lage setze ich den auch mal ein. Da der Feuersaum nicht breit ist, ist Vollstrahl zielsicherer. Manöverierbarkeit OK, dagen spricht jedoch die Händelbarkeit. Schlaufen oder Knoten tretten beim D (20m?) einfach öfter auf als beim C-20m. Un zur Restablöschung bauche ich aus o.g. Gründen eh den C, also warum erst das ganze Gerödel in den Wald schmeissen.
Meiner Meinung nach sind folgende Pumkte entscheidend:
- Waldüberwachung siehe Fachempfehlung
- Schaffung einer Waldinfrastrucktur wie Zufahrten, Meldepunkte o. Löschwaserentnahmestellen (AG Schutz der Wälder auf Forstamtsebene)
- Schlagkräftige FF (Aufklärung, Brandbekämpfung, Einsatzleitung)
- massiver Erstschlag (AAO Wald)
Die Erfahrungen der letztetn Jahre hat gezeigt, das wir auf einem guten Weg sind und uns internat. nicht zu verstecken brauchen. Aber wer aufhört Besser zu werden, der hört auf Gut zu sein. Lernen wir zuerst aus unseren praktischen Erfahrungen.
Übernahme anderer Konzepte nach praktischer Erprobung und Anpassung an unsere Gegebenheiten. Ich will den Mittelmeerländer auch nicht unser Konzept überstreifen.
Ich hab schon einige Neuerungen kommen und gehen sehen, siehe Sprengschläuche des geschätzten Koll. Ries.
So fürs Erste mal genung, hoffe der Artikel passt ins Forum, aber das Thema ist sehr komplex und hier nur bruchstückhaft behandelt.
Grüße aus der Lausitz
11. bis 13. September 2009
4. Rettungskräfte Treffen
Flugplatzmuseum Cottbus
Das Gute an Feinden ist man weiß wo sie stehen, bei Freunden ist das anders. (Tom Clancy, Gnadenlos)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|