Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Waldbrand Weißwasser - Erfahrungen? | 107 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 575911 |
Datum | 14.08.2009 13:00 MSG-Nr: [ 575911 ] | 67077 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Jan KleineDeshalb wollen wir eure Erfahrungen ja hören!
So solls auch sein, von den Erfahrungen anderer lernen .......
Geschrieben von Jan KleineAber es gibt im Ausland auch andere Ansätze (s. USA, Spanien, usw.) und da wäre es interessant, ob man die in Deutschland auch anwenden kann!? Und einer davon ist z.B. der Einsatz von Class-A-Foam. :-)
Unsere Erfahrungen beziehen sich natürlich nur auf unsere Gebiete, dass heißt, ich selber kann schlecht einschätzen, wie es z.B. in den Alpen oder im Harz ist.
Bei uns im relativ flachem Land mit ein paar Hügeln :-) brennt der Wald anders als wie o.g..
Auch andere Baumarten kommen im Gebirge zum tragen. Auch die Ausbreitung Hangaufwärts ist ein wichtiger Faktor.
Aber, wie bereits gesagt, habe wir in unserem Gebiet das "Glück" , gut in die Wälder zu kommen (Gelände) , somit sind wir schneller vor Ort, der Erstschlag mit Wasser kann zeitnah erfolgen und, wie die Einsätze beweisen, kommen wir so schneller ans Ziel. Bei uns fahren Tanklöschfahrzeuge mit 3 Mann in der Regel, in kurzer Zeit können bei Bedarf mehrere TLFs mit über 30 000 Liter Wasser vor Ort sein. Bei uns funktioniert es durch die o.g. Sachen. Es heißt aber nicht, das es woanders genauso klar geht. Man muss diese Taktik aber auch sicher beherschen, sonst sein lassen. Experimente bei einem Echtbrand kommen überhaupt nicht gut, also vorher durchspielen. Jede Feuerwehr in D muss sich mit ihrem Waldbrandgebiet auseinanderstzen und dementsprechend vorgehen.
Zum Glück sind die Meisten Brände eher klein, was den Einsatz von Schaum oder ähnlichen nicht gerecht wird. Ralf hatte es bereits angedeutet. Es muss im Verhältnis stehen.
uufff, über dieses Thema könnte mann schreiben, ohne Ende :-)
Geschrieben von Jan KleineWarum scheitert bei euch der Einsatz von C-Rohren genau? Ist die Eindringtiefe nicht ausreichen bzw. zu geringer Durchfluss?
Ich gehe mal davon aus, das du D-Schläuche meinst !!?? :-)
Ich hatte ja bereits einige Sachen aufgezählt, warum wir hier für C sind.
Aber auch folgendes kommt hier zum tragen.
TLF fährt zum Waldbrand, offenes Heideland. Die Männer ziehen D-Schläuche aus, was erstmal nicht ganz verkehrt wäre, doch dann kommt Wind, das Feuer geht in eine Kiefernschohnung (Baumhöhe ca. 5 Meter), nun wird mit dem D aber wirklich problemmatisch, muss also C aufbauen, haben dann 2 verschiedene Schlauchleitung. Und auch aus diesem Grund - Nein !
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|