News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrand Weißwasser - Erfahrungen? | 107 Beiträge | ||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 575953 | ||
Datum | 14.08.2009 15:36 MSG-Nr: [ 575953 ] | 66885 x gelesen | ||
Geschrieben von Ralf Hauptvogel Du willst mir jetzt aber nicht erzählen, das Outdoor-Feuer, die ich mit einem D nicht aufhalte sowieso außer Kontrolle sind. Viele. Und daraus resultierte die Einsicht, dass ab einer gewissen Flammenlänge ein frontaler Angriff nicht sicher genug ist, was in einer entsprechenden Ausbildungsunterlage beim Projekt EUROFIRE führte.. Ich würde die Aussage eher so formulieren: Brände, die mit einem D nicht zu stoppen sind, sind oft auch einem C-auch nicht sicher zu kontrollieren. Wenn dir die Kieferndickung durchzündet mit 3-5m langen Flammen und die bist mit einem TLF da, würde ich mir eben überlegen, ob ich gerade jetzt angreife oder warte, bis ich eine bessere Möglichkeit habe - darum gehts. Nachlöscharbeiten sind da ein anderes Thema. Da habe ich auch schon in Oranienburg mit C Glutnester im Boden ausgehölt. Das war aber ein anderes Thema: Feuer eingedämmt, flächig abgelöscht und es ging nur noch um Nester. Und da lagen ein paar KM Schlauch im Wald... Grüße, Jan | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|