News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrand Weißwasser - Erfahrungen? | 107 Beiträge | ||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 576346 | ||
Datum | 16.08.2009 09:36 MSG-Nr: [ 576346 ] | 66252 x gelesen | ||
Hallo. Für mich klingt das aus Weißwasser wie "Das haben wir schon immer schon so gemacht" Als Brandenburger bin ich durchaus der Meinung,das es gerade bei der Einsatztaktik Bereiche gibt, wo man auch in Brandenburg über Neuerungen nachdenken sollte. Das betrifft z.B den Einsatz von D-Strahlrohren bei der Vegetationsbrandbekämpfung. Vorteile sehe ich beim Handling und Wasserverbrauch im Vergleich zum C-Rohr. Deshalb haben wir ein TLF 16/25 mit D-Material ausgestattet. Es geht doch um eine dem Ereignis entsprechend anzuwendende Taktik. Und da reichen auch in Brandenburg in den meisten Fällen eines Vegetationsbrandes D-Rohre aus. Der Großteil der Vegetationsbrände, zumindest bei uns, sind Kleinst-oder Kleinbrände. Wenns dann was größer wird, muß eben entsprechende Taktik angewendet werden(z.B. C oder Werfer) Pauschal 4-5 TLF bei der Erstalarmierung sind für unseren Bereich schlicht unmöglich, da garnicht vorhanden, müssen überortlich hinzualarmiert werden. Im Altkreis gibts 1 TLF 24/50, im gesamten LK ca. 4-5. MFG Marc Wille | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|