News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrand Weißwasser - Erfahrungen? | 107 Beiträge | ||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 576370 | ||
Datum | 16.08.2009 11:30 MSG-Nr: [ 576370 ] | 66082 x gelesen | ||
Geschrieben von Marc Wille Pauschal 4-5 TLF bei der Erstalarmierung sind für unseren Bereich schlicht unmöglich, Hallo Marc, das brauchen wir im Bereich Barnim auch nicht. Schauen wir uns in der Lausitz um, dann sind dort ganz andere Verhältnisse. Durch den Braunkohleabbau herrschen ganz andere Bodenverhältnisse und Bedingungen. Werden dort in bestimmten Bereichen Waldbrände gemeldet, dann rücken da gleich mehrere TLF aus. Denkmal an den Schonungsbrand in Eberswalde zurück, dort stand eine 10 - 15 jährige Kieferschonung in Vollbrand, dieser Brand entwickelte sich in kurzer Zeit auf 15 Hektar. Warum, es waren nicht genügend TLF vor Ort! Es kommt immer darauf an in welche Bereiche ein Brand ausbricht. Sind es Gebiete mit der Einstufung A bzw. A1 dann muss man eben mehre TLF im 1. Abmarsch einplanen. Geschrieben von Marc Wille Der Großteil der Vegetationsbrände, zumindest bei uns, sind Kleinst-oder Kleinbrände. Das ist richtig. Es kommt auch hier wieder an wo die Brände entstehen und natürlich mit welchen ausmaßen. MkG Mike Ganzke | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|