Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Waldbrand Weißwasser - Erfahrungen? | 107 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 576376 |
Datum | 16.08.2009 12:16 MSG-Nr: [ 576376 ] | 66199 x gelesen |
Feuerwehrfrauanwärterin
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
Geschrieben von Hanswerner KöglerBezog sich das auf die Bemerkung, das nun das Wasser zum spülen knapp ist???
Es war nicht die Rede von knapp!
Auf der einen Seite wollt ihr mit NM Wasser sparen (ist nicht verkehrt), aber beim spühlen (wir machen es) wird ja wieder ein teil des ersparten doch wieder genutzt. Ist zwar nicht die Menge, aber irgenwie .....
Geschrieben von Hanswerner KöglerEs geht nicht nur um Wasser sparen (wenns leicht verfügbar ist, ist es eh so ziemlich egal). Es geht auch um den Faktor Zeit. Denn der FFA muß bezahlt werden! Das macht sein AG nämlich nur als Vorlage.
Heißt also, dass wir jetzt länger im Wald stehen, weil wir reines Wasser nutzen. Na nu wirds aber bunt ....
Da hätte ich gerne mal ne Zeitangabe (z.B. 100 m² mit NM 15 minuten, ohne NM 30 minuten oder wie jetzt???)
Bitte Erklärung mit Echtzeit-Daten!!! Danke
Geschrieben von Hanswerner KöglerWas soll denn das wieder? Man kann sogar mit 10bar LM-sparend löschen. Hier fragt man sich dann schon langsam echt, ob Tiefenwirkung mechanisch oder chemisch/physikalisch effektiver ist...
Bei normalen Waldböden mit im höchstfall 10 cm Bodenstrau,... hier brauche ich nicht weiter diskutieren.
Schonmal ne Kiefernbodenstreu gesehen... Die ist relativ grob (Nadeln, kleine zweige usw)
Wo, und das machen wir auch so, wenn es dazu kommt, Netzmittel einsetzen, ist, wenn die Auflage über dem Mineralboden sehr stark bzw. sei fein ist. Dies ist allerdings nur der Fall, bei trocken gelegten Mooren.
Geschrieben von Hanswerner KöglerSchönen Sonntag noch
Ebenfalls ...
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|