News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Rettungsdienst
Wechselladerfahrzeug
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaDarstellung Fahrzeugbesatzung14 Beiträge
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg594032
Datum27.11.2009 23:17      MSG-Nr: [ 594032 ]5350 x gelesen
Themengruppe:
  • Fahrzeugbeschaffung

  • Geschrieben von Hubert KohnenWie wird bei Euch auf der Wache die Einteilung der Fahrzeugbesatzungen dargestellt?

    Hallo,

    die Diensteinteilung wird für jede der 3 Wachabteilungen im Laufe des diensthabenden Tages (24-Stunden-Schicht) für die nächste Schicht ausgehängt.

    Geschrieben von Hubert KohnenWird ein DIN A 4 Zettel ausgehangen oder auf DIN A 3 vergrößert?

    Bei uns werden DIN A4 Zettel verwendet, die in der Eingangshalle und in der Küche im 1. OG ausgehängt werden. Die Zettel sind hinter einer durchsichtigen Magnetfolie, so dass bei Bedarf auch mehrmals bei Änderungen unproblematisch ein neuer Zettel angebracht werden kann.

    Geschrieben von Hubert KohnenWer nutzt denn einen TFT Monitor oder ähnlich?

    Das wäre viel umständlicher, da man dann immer in ein Büro gehen müsste oder im Eingangsbereich und in der Küche einen neuen installieren.

    Geschrieben von Hubert KohnenWie wird dargestellt, das z. B. Meier sowhl auf der DL, als auch als Springer auf dem GW-Wasser ist?

    Bei uns sind alle Funktionen aufgeführt und werden dann namentlich zugeteilt, so dass jeder seine Hauptfunktion plus Springerfunktion plus Sonderfunktion ersehen kann.

    Eingeteilt wird bei uns der LZ, RD (mit 12-Stunden-Wechsel im 24-Stunden-Dienst), NEF-Ablösung, Rufbereitschaft, Sonderfahrzeuge mit mehreren WLF und FWK, GRTW, MANV-Komponente und Einsatz der Höhenrettungsgruppe, jeweils mit der Tag/Nachtverschiebung.

    Bei Alarmierung von GRTW und Höhenrettungsgruppe wird grundsätzlich angetreten und die Funktionen nach Plan zugeteilt und überprüft.

    Meldet sich jemand krank wird das in rot auf der Eiunteilung eingetragen und gleichzeitig vermerkt ob eine Rufbereitschaft vorhanden war und gerufen wurde.

    Geschrieben von Hubert KohnenWie wird dargestellt, das z. B. Meier sowhl auf der DL, als auch als Springer auf dem GW-Wasser ist?

    Durch namentliche Benennung hinter der Funktionsbezeichnung.

    Geschrieben von Hubert KohnenWie und wann wird die Einteilung aktuallisiert? Ich meine während der Schicht?

    Klar, auf jede beständige Verschiebung wie Krankmeldung, Wachausgleich auf eine andere Wache usw. wird eine neue Einteilung angebracht.

    Geschrieben von Hubert KohnenWann wird die Einteilung "verkündet"? Erst bei Dienstbeginn oder bei Schichtende der vorherigen Schicht?

    Die neue Schichteinteilung hängt schon während der vorhergehenden Schicht aus und wird dann beim Antreten, also Schichtbeginn verlesen.

    Geschrieben von Hubert KohnenWird diese "Anzeige" für alle Wachabteilungen genutzt oder hat jede WA eine eigene Tafel?

    Jede WA hat ihren eigenen Zettel.

    Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

    Gerhard Pfeiffer



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     27.11.2009 07:46 Hube7rt 7K., Erkelenz
     27.11.2009 08:32 Eric7 M.7, Reinheim
     27.11.2009 08:37 Hube7rt 7K., Erkelenz
     27.11.2009 08:47 Eric7 M.7, Reinheim
     27.11.2009 09:12 Hube7rt 7K., Erkelenz
     27.11.2009 09:48 Eric7 M.7, Reinheim
     27.11.2009 09:15 Lars7 G.7, Marl
     27.11.2009 09:49 Andi7 E.7, Emden
     27.11.2009 09:53 Eric7 M.7, Reinheim
     27.11.2009 10:03 Andi7 E.7, Emden
     27.11.2009 10:16 Eric7 M.7, Reinheim
     27.11.2009 18:28 Andi7 E.7, Emden
     27.11.2009 23:17 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
     27.11.2009 23:53 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen

    0.225


    Darstellung Fahrzeugbesatzung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt