News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Sturmwarnung am Bodensee | 17 Beiträge | ||
Autor | Jörg8 F.8, Nonnenhorn/Bodensee / Bayern | 594115 | ||
Datum | 29.11.2009 02:34 MSG-Nr: [ 594115 ] | 9486 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Marcel, ich versuche mal Deine Fragen umfassend zu beantworten: Geschrieben von Marcel Lüdtke - Gibt es Bilder dieser Sturmwarnleuchten? Einen ersten Eindruck, wie eine Sturmwarnleuchte am Bodensee aussieht, bekommst Du am Besten über dieses Video bei YouTube, welches einen Sturm am Bodensee und die Wasserburger Warnleuchte zeigt: Sturmwarnleuchte am Bodensee Geschrieben von Marcel Lüdtke - Wer betreibt sie? Betrieben wird die Starkind- und Sturmwarnung von den Landratsämtern am dt. Bodensee. Allerdings haben in Deutschland die Landratsämter Lindau und Bodenseekreis diese Aufgabe an das Landratsamt Konstanz (Schifffahrtsamt) abgegeben. Dieses wartet und überwacht die einzelnen Warnleuchten. Geschrieben von Marcel Lüdtke - Wie werden sie angesteuert? Die Warnleuchten können einzeln (jede Leuchte hat eine eigene ID-Nummer) über Bündelfunk angesprochen werden. Neben der eigentlichen Warnauslösung ist es so dem Schifffahrtsamt Konstanz möglich die Warnleuchten von Konstanz aus zu überprüfen. Außer dem LRA KN können die angeschlossenen Wetterdienste (DWD, Bundesamt für Meteorologie & Klimatologie MeteoSchweiz, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Österreich)) die Warnleuchten steuern. Auch die Wasserschutzpolizeistation in Friedrichshafen und die Kantonspolizei Thurgau kann eine Starkwind- oder Sturmwarnung auslösen. Geschrieben von Marcel Lüdtke Wie siehts mit der Sturmwarnung an anderen Gewässern in Deutschland/ Europa aus? Auch von anderen Bayerischen Seen, z.B. Chiemsee und Starnberger See, gibt es Warnleuchten; wer diese betreibt und wie diese angesteuert werden, wurde hier ja schon teilw. beantwortet. Am Meer erfolgt die Warnung hauptsächlich über UKW Seefunk und NAVTEX; aber hier setzen sich immer mehr auch satellitengestützte System durch. Vielleicht noch ein paar ergänzende Informationen zur Starkwind- und Sturmwarnung am Bodensee: Der Bodensee wird in folgende drei Warnregionen aufgeteilt, die separat ausgelöst werden können: WEST (westlich der Linie Konstanz - Meersburg, also Überlinger See und Untersee) MITTE (Zwischen den Linien Arbon-Langenargen und Konstanz-Meersburg (Fährelinie). Dazu gehören die Meersburger und Konstanzer Leuchten) OST (östlich der Linie Langenargen - Arbon) Es gibt am Bodensee zwei Warnstufen: 40 Blitze pro Minute: Starkwindwarnung (6-8 Windstärken) 90 Blitze pro Minute: Sturmwarnung (8 und mehr Windstärken) Nicht zuletzt Dank der vor rund 10 Jahren gegründeten „Arbeitsgruppe Sturmwarndienst am Bodensee“ hat die Starkwind- und Sturmwarnung am Bodensee eine sehr hohe Trefferquote; lediglich bei Föhn, bzw. Föhngefahr ist diese nicht so zuverlässig, da sich die Meteorologen wohl recht schwer damit tun, ob aus einer Föhnstimmung auch ein Föhndurchbruch wird. Die Warnzeiten sind i.d.R. nicht 24h/Tag. Sondern in der Saison (April bis Oktober) von 06:00 bis 22:00 Uhr und außerhalb der Saison von 07:00 bis 20:00 Uhr. Grund hierfür ist der helle und durch den Bodensee reflektierte Schein der orangefarbenen Warnleuchten, dieser würde die am See lebenden Menschen sonst zu sehr vom Schlaf abhalten. :-D Beim DWD kann man sich gegen Gebühr auch via SMS über eine Starkwind- oder Sturmwarnung informieren lassen. Bequemer und derzeit noch völlig kostenlos, geht das auch über den österreichischen Infodienst der Landeswarnzentrale. Einmal registriert kann man sich die Warnungen auf unterschiedlichen Kanälen (SMS, Anruf, Fax, Mail) zukommen lassen. In der Saison poste ich für den östlichen Teil die Warnungen händisch auch via Twitter, was aber natürlich bedeutet, dass dies nicht zu 100% erfolgen kann und daher rein informativen Charakter hat. Ich hoffe Deine Fragen alle beantwortet zu haben; wenn nicht, lass es mich wissen ... Und an die Wasserburger Kameraden hier im Forum, vielleicht noch der Hinweis, dass die Starkwind- und Sturmwarnleuchte von Wasserburg derzeit für umfangreiche Wartungsarbeiten demontiert ist. Siehe auch hier: Sturmwarnleuchte in Wasserburg außer Betrieb. Gruß vom Bodensee -- Jörg PS: Und jetzt spiele ich noch mit den neu erworbenen Gadgets aus dem Apple Store ... :-) meine pers. Meinung, dich nicht zwangsweise deckungsgleich mit der offiziellen Feuerwehr-/Landkreismeinung sein muss. Eigentlich klar ... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|