News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Welcher Kräfteansatz BMA | 58 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 594374 | ||
Datum | 30.11.2009 17:07 MSG-Nr: [ 594374 ] | 11560 x gelesen | ||
Selbst wenn bei öffentlichen Wehren ein solches Wunschdenken einsetzen sollte ist der Aufwand der Untergliederung der Alarmmeldungen und die dahinter stehende Aktualisierung der Melderorte (Umbau von Räumen, Anzahl der Melder in einem einzelnen Raum) im öffentlichen Bereich nicht zu stemmen. Die Feuerwehr hat ja keinen Einfluß auf den aktuellen Stand der Zuordnung der Melder zu Räumen von Dritten im System. Und ohne direkten Zugriff samt Druckmittel ist das nie zu schaffe. Also (leider) undurchführbar im öffentlichen Bereich. Vergleichswert: wir haben im Betriebsgelände bei 30.000 Meldern eine Vollzeitkraft mit der Aktuellhaltung der Melderunterlagen beschäftigt. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|