alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaBerechnung und Planung von 2m Kanälen34 Beiträge
AutorDenn8is 8E., Menden / NW608906
Datum11.02.2010 09:34      MSG-Nr: [ 608906 ]9509 x gelesen

Geschrieben von Thomas MiddekeGeschrieben von Thorben GruhlDMO

Wer ist denn das?
Sorry, das kenne ich leider nicht :-(


Einiges was ich noch in Erinnerung habe

Tetra := Terrestrial Trunked Radio

DMO := Direct Mode Operation, das ist der Betriebsmodus, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen

TMO := Trunked Mode Operation, der normale Betriebsmodus bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt

TMO ist der Standardmodus, wenn man aus irgendwelchen Gründen keine Verbindung zum Netz hat (Ausfall Basisstation) kann man in den DMO umschalten um dann wenigstens noch die zu erreichen die sich in Sendereichweite befinden

andere Abkürzugen:

FRT := Fixed Radio Terminal, festeingebautes Funkgerät (Leitstellen)
MRT := Mobile? Radio Terminal, mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät)
HRT := Handheld Radio Terminal, Handfunkgerät

Außerdem gibt es noch Modi für Sonderanwendungen:

Gateway: Hier können Funkgeräte, die keine Verbindung zum Netz haben, über ein anderes Gerät, welches Verbindung zum Netz hat über dieses Verbindung zum Netz bekommen. Das Gerät ohne Verbindung ist dann im DMO
also zB:

HRT => DMO => MRT als Gateway => TMO => Netz

Anwendungsfall ist zB eine RTW Besatzung, die mit dem HRT in einem Gebäude ist und die Sendeleistung des HRT nur bis zum RTW vor dem Haus reicht. Das MRT in diesem ist dann der Gateway.

Repeater: ein Gerät wird zur Erhöhung der Reichweite als Repater benutzt.
zB Angriffstrupp mit 2 HRT lässt eines im Gebäude auf halber Strecke liegen, das dann als Repeater fungiert.


Dann gibt es noch:

GAN := Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Netzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))

je höher man kommt desto mehr Basistationen braucht man. Einige Bundesländer wollte digitale Alarmierung über Tetra machen, dafür würde man logischerweise GAN 4 benötigen, haben aber dann festgestellt das man dazu quasi die ganze Landschaft mit Basisstationen zupflastern müsste.




Gibt es zu dem Thema eigentlich eine FAQ?


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 09.02.2010 20:22 Axel7 U.7, Bergkamen (NRW)
 09.02.2010 20:30 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 09.02.2010 21:58 Axel7 U.7, Bergkamen (NRW)
 10.02.2010 10:35 Denn7is 7E., Menden
 10.02.2010 10:40 Axel7 U.7, Bergkamen (NRW)
 10.02.2010 13:26 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 10.02.2010 13:50 Denn7is 7E., Menden
 10.02.2010 20:00 Chri7sti7an 7F., Wernau
 10.02.2010 20:03 Mart7in 7G., zz. Reutlingen
 10.02.2010 20:18 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 10.02.2010 20:40 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 10.02.2010 20:55 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 10.02.2010 21:06 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 10.02.2010 23:32 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 11.02.2010 08:29 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 11.02.2010 09:34 Denn7is 7E., Menden
 11.02.2010 13:12 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 11.02.2010 16:39 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 12.02.2010 01:28 Denn7is 7E., Menden
 12.02.2010 01:39 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 10.02.2010 21:22 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 10.02.2010 21:45 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 10.02.2010 22:00 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 10.02.2010 21:30 Chri7sti7an 7F., Fürth
 10.02.2010 16:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 10.02.2010 16:46 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 10.02.2010 22:35 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 10.02.2010 22:46 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 11.02.2010 12:02 Denn7is 7E., Menden
 11.02.2010 12:28 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 11.02.2010 12:33 Denn7is 7E., Menden
 11.02.2010 13:46 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 11.02.2010 09:40 Denn7is 7E., Menden
 10.02.2010 14:50 ., Düsseldorf

0.316


Berechnung und Planung von 2m Kanälen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt