News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Integrierte Leitstelle
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaHaftung selbstgebaute Rettungsmittel15 Beiträge
AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern610549
Datum19.02.2010 15:04      MSG-Nr: [ 610549 ]4414 x gelesen

Geschrieben von Lars Schneider
Jetzt bin ich aber mal gespannt, was der "richtige Rettungsschlitten" ist...
Auf DIE Antwort warte ich auch noch gespannt...

Geschrieben von Lars Schneider
Aufgrund eurer aufgeführten Einsatzberichte schlussfolgere ich mal, dass keines der Fahrzeuge i.d.R. in unter 10 min. nach Alarm die Wache verlässt.
Ist jetzt zwar recht spekulativ, aber ich glaube, dass es in Bayern nicht sehr viele Wasserrettungs-SEG'en gibt, die das zeitlich schaffen. Ganz unabhängig davon, dass die Ausrückebereiche und damit auch die Anfahrtszeiten ungleich größer sind als bei der Feuerwehr.

Geschrieben von Lars Schneider
Meiner Meinung nach ist Eisrettung ganz klar Feuerwehraufgabe und diese sollte auch mit den Notwendigen zusätzlichen Gerätschaften ausgestattet werden (Überlebensanzug)! Ehrenamtliche Hilfsorganisationen können, bei entsprechender Eignung und Notwendigkeit, als Ergänzung (z.B. Taucher) mitwirken.
In Bayern ist die Eisrettung per Gesetz Teil der Wasserrettung, und damit Aufgabe der im BayRDG genannten Hilfsorganisationen (Wasserwacht, DLRG). Die Feuerwehr steht da nicht drin...

Was aber nicht ausschließt, dass die Feuerwehr hier nicht unterstützen kann. Machen wir seit vielen Jahren so, und auch mit gutem Erfolg. Wir hatten erst im Januar wieder eine Eisrettung an einem Freitag Nachmittag, die eingebrochene Person wurde durch Kräfte einer ansässigen Ortsfeuerwehr (mit eigenem Eisrettungsschlitten) gerettet. Dann kamen erst die Wasserrettungskräfte und der Hubschrauber an die Einsatzstelle... letzterer hatte allerdings auch schlechtes Flugwetter, was seinen Einsatz erheblich verzögerte.

Die Einbindung der Feuerwehr ind die Eisrettung wird zwischenzeitlich ürigens auch von unserer ILS und vom Zwecklverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung so gefordert - zumindest für die Zeiten und/ oder Gewässer, wo es keine Eiswache der Wasserrettungsorgansationen gibt.

Geschrieben von Lars Schneider
Sollte einem "Zugführer" aber eigentlich auch bekannt sein.
Wenn's so ist: eigentlich schon!

Gruß
Markus



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 18.02.2010 12:21 Tom 7S., Burgkunstadt
 18.02.2010 12:31 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 18.02.2010 12:35 Tom 7S., Burgkunstadt
 18.02.2010 12:46 Dani7el 7W., Schwäbisch Gmünd
 18.02.2010 12:55 Marc7us 7P., Rahden
 18.02.2010 13:10 ., Bad Hersfeld
 18.02.2010 13:32 ., Bremervörde
 18.02.2010 13:34 Thom7as 7T., Thurmansbang
 18.02.2010 13:49 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 18.02.2010 18:00 Thom7as 7M., Pulsnitz
 18.02.2010 18:02 Thom7as 7M., Pulsnitz
 18.02.2010 17:32 Mark7us 7R., Höhenrain
 18.02.2010 17:34 Mark7us 7R., Höhenrain
 19.02.2010 14:52 Lars7 S.7, Georgsmarienhütte / Bremen
 19.02.2010 15:04 Mark7us 7R., Höhenrain

0.213


Haftung selbstgebaute Rettungsmittel - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt