Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Atemschutz mit Paukenröhrchen | 32 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 610630 |
Datum | 20.02.2010 01:33 MSG-Nr: [ 610630 ] | 9899 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Moin
Geschrieben von Christoph Kosianda Röhrchen erst ab ca. 60cm Wassersäule öffnen. Ich weiß jetzt natürlich nicht welchem Luftdruck das entspricht. Auch auf die Gefahr hin, von der physikalischen Fraktion gleich furchtbar einen draufzubekommen: "Früher" hat man Druck auch in "Metern Wassersäule" gemessen, liest man bei gar alten Fahrzeugen auch noch auf den Manometern. 1 Bar sind 10 mWs. Somit sind 60 cmWs 0,06 bar oder 60 mbar.
Geschrieben von Christoph KosianDas Röhrchen wird bei dem geringen Druckunterschied aber wahrscheinlich trotzdem nicht öffnen. Da die Überdruckgeräte so in etwa 4mbar Überdruck in der Maske erzeugen, könntest du in Bezug auf den oben berechneten "Röhrchenöffnungsdruck" sogar Recht haben ;o)
Zu den übrigen Überlegungen sag ich nix - da hab ich keine Ahnung von. Schade nur, dass man mit Schnupfen nicht unter PA sollte, da wären die eustachschen Röhren eh dicht ;o)
Gruß
Sebastian
--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|