Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Rauchmelder soll im Katastrophenfall wecken | 24 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 611191 |
Datum | 23.02.2010 23:13 MSG-Nr: [ 611191 ] | 6838 x gelesen |
Infos: | 25.02.10 Rauchwarnmelder soll im Katastrophenfall wecken
|
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
1. Rückmeldung
2. Rauchmelder
3. Rettungsmittel
1. Rückmeldung
2. Rauchmelder
3. Rettungsmittel
Geschrieben von Sebastian KruppDie Idee vertritt der DFV schon länger (seit 2005?), hier wieder eine
aktuelle PM.
Auf den ersten Blick: Toll und für die besser, die die Sirenen (die es ja meist noch gar nicht (wieder) gibt nicht hören - und klar gibts Leute, die sich davon was versprechen (u.a. die Hersteller dieser Geräte, aber auch die, die dann ggf. keine Sirenen aufstellen müssen, weil die Bürger ja die RM kaufen..).
Aber auf die Schnelle ein paar Einwände...:
1. Rauchmelderverteilung? -pflicht?
2. Zahl und Verteilung der RM in der Whg/Arbeit? Wo hört man das Signal dann (doch nicht)?
3. Batteriewechsel? (Ich habe Ende der 1990 mal in der 112 beschrieben, welche Effekte die Fw Tulsa, USA bei der kostenlosen Rauchmelderverteilung festgestellt hat... - daher gingen die damals alle paar Jahre wieder in die Haushalte, um die Dinger zu kontrollieren und die Batterien zu wechseln!)
4. was ist bei einem "Technikwechsel"?
5. Wann hätten alle was davon? (Ähnliche Probleme gibts auch mit den Autohupenideen usw.)
. .
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|